Der ultimative Ratgeber zu Zitronenthymian
Kommt die Rede auf den Zitronenthymian, dann winken viele mit einem müden Lächeln ab. Denn viele Menschen sind immer noch der Meinung, dass es sich dabei lediglich um irgendeine Thymiansorte handelt, die über keinen eigenen Charakter verfügt.
Zwar ist der Zitronen-Thymian tatsächlich mit dem Thymian verwandt, dennoch hat das aromatische Kraut seine ganz eigenen Charaktereigenschaften zu bieten. Und diese lohnen sich durchaus einmal auszutesten.
In diesem Artikel möchten wir dieses mediterrane und vollkommen unkomplizierte Kraut etwas näher vorstellen.
Verwendung von Zitronenthymian
Die meisten Menschen kennen Thymian lediglich als Tee- oder Arzneikraut. Doch gerade der Zitronenthymian passt, durch seine leicht zitronige Note, perfekt zu vielen mediterranen Gerichten. Er verleiht sowohl Fleisch- und Fischgerichten sowie vegetarischen Gerichten eine ganz besondere Note.
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024 / * Werbelink / Bildquelle: Amazon
Als Gewürz kann er sowohl frisch wie auch getrocknet zum Einsatz kommen.
Doch auch als Tee genossen kann der Zitronenthymian zum Einsatz kommen. Dank seinem fruchtigen Aroma macht sich Tee aus Zitronenthymian perfekt als Sommertee. Er kann sowohl heiß aber auch kalt getrunken werden.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit ist es, den Thymian zu Sirup zu verarbeiten. Dieser Sirup gemischt mit Mineralwasser ergibt ein leckeres Erfrischungsgetränk mit einem ganz besonderen Aroma.
Standort – Wo fühlt sich der Zitronenthymian wohl?
Das Gute ist, das man auch nur mit einem bedingt grünen Daumen den Zitronenthymian gut über die Runden bringen kann.
Denn damit die Pflanze gut gedeiht und ein ausgeprägtes Aroma entwickeln kann, bedarf es lediglich einem sonnigen Standort und Wärme. Die Pflanze kann sowohl im Garten, auf dem Balkon und sogar auf der Fensterbank kultiviert werden.
Die Pflege von Zitronenthymian
Hat der Zitronenthymian einen Platz im Garten gefunden, dann reicht es in der Regel ihm sowohl im Frühjahr als auch im Spätherbst eine Kur aus Kompost oder Hornspänen zu zuführen.
Auch was die Wasserversorgung anbelangt ist der Thymian pflegeleicht und stellt keine besonders großen Anforderungen. Während der Wachstumsphase sollte die Pflanze mäßig feucht gehalten werden. Vorsicht ist geboten, wenn der Zitronenthymian im Topf kultiviert ist.
Denn Staunässe ist etwas, was der mehrjährige Hybrid überhaupt nicht mag. Kurzzeitige Trockenperioden hingegen, machen dem Zitronenthymian gar nichts aus. Zur Bewässerung sollte, nach Möglichkeit, kalkhaltiges Wasser verwendet werden.
Wird der Zitronenthymian in Töpfen kultiviert, dann spielt die Breite des Pflanzgefäßes eine größere Rolle als die Höhe.
Empfehlenswert ist es außerdem wenn eine Drainage im Topfboden angelegt wird, so kann überschüssiges Gießwasser abfließen. Außerdem sollte etwa alle 6 Wochen mit einem herkömmlichen Dünger in flüssiger Form gedüngt werden. Erst wenn der Wurzelballen den kompletten Innenraum des Topfs einnimmt muss umgetopft werden.
Rückschnitt und Überwinterung
Wie bei vielen Pflanzen, sollte auch beim Zitronenthymian ein Rückschnitt vorgenommen werden. Hier sollte der Rückschnitt direkt nach der Blüte erfolgen. Im Zuge dessen wird die Pflanze auf 15 Zentimeter Höhe eingekürzt. Dieses Vorgehen sorgt dafür dass die Pflanze einen kräftigen und buschigen Wuchs an den Tag legt. Tote oder kranke Triebe können ganzjährig entfernt werden.
In der Regel gilt der Zitronenthymian als sehr winterhart. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. So muss beispielsweise Zitronenthymian welcher frisch gepflanzt wurde, im Spätherbst mit einer dicken Reisigschicht abgedeckt werden.
In Regionen in denen der Winter schonmal richtig kalt ausfallen kann, empfiehlt es sich außerdem selbst älterer Pflanzen so zu schützen. Zitronenthymian welcher in Töpfen kultiviert wird, muss nicht ins Haus oder den Keller umgesiedelt werden.
Hier reicht es die Gefäße mit einem speziellen Vlies oder Sackleinen zu umwickeln.
Wie lässt sich Zitronenthymian vermehren?
Da es sich bei dieser Art von Thymian um eine Natur- und Kulturhybride handelt, ist der Zitronenthymian nicht in der Lage Samen zu bilden, welche keimfähig wären.
Möchte man nun den Zitronenthymian dennoch vermehren so gelingt dies entweder durch eine Teilung von ältern Pflanzen oder aber durch Stecklinge. Hierfür nimmt man Triebe die entweder schon komplett oder nur teilweise verholzt sind.
Junge Triebe neigen eher zur Fäulnisbildung als das sie Wurzeln bilden würden.