Kann man Aprikosen einfrieren? Aprikosen eignen sich sehr gut zum Einfrieren und können auf diese Art und Weise für einen langen Zeitraum konserviert werden. Jedoch sollten die Aprikosen vor dem Einfrieren stets gründlich gewaschen werden und von ihren Steinen befreit werden.
Daraufhin sollten diese noch luftdicht verpackt werden oder je nach Möglichkeit auch vakuumiert werden, um eine maximale Haltbarkeit im Tiefkühler zu erzielen.
Aprikosen direkt nach der Ernte einfrieren

Zunächst einmal sollte darauf geachtet werden, dass die Aprikosen möglichst frisch eingefroren werden sollten, denn nur auf diese Art und Weise bleiben die Früchte lange im Tiefkühler haltbar. Frische Aprikosen weisen darüber hinaus auch noch nach dem Auftauen einen intensiven Geschmack und eine frische Konsistenz auf.
Am besten sollten die Früchte also sofort nach der Ernte oder nach dem Kauf im Supermarkt eingefroren werden. Sind diese wiederum einige Tage alt, so haben diese in aller Regel bereits weiche Stellen und Druckstellen gebildet, wodurch sich diese nicht mehr besonders lange im Tiefkühler halten würden.
Vor dem Einfrieren gründlich abwaschen

Aprikosen sollten vor dem Einfrieren gründlich abgewaschen werden, um diese von Verschmutzungen sowie Bakterien und Keimen zu befreien. Diese können nämlich die Haltbarkeit von den Früchten im Tiefkühler beeinflussen und verkürzen.
Darüber hinaus können diese auch den Geschmack verändern. Aus diesem Grund sollten Aprikosen zunächst unter heißem Leitungswasser abgewaschen werden und dann behutsam mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden, denn schließlich sollen die Früchte nicht zusammen mit dem Wasser, welches zum Waschen verwendet wurde, eingefroren werden, da sich sonst Wasserkristalle bilden würden.
Aprikosen mit Druckstellen und Beschädigungen aussortieren

Als Nächstes sollten alle Aprikosen, welche bereits Druckstellen oder starke Beschädigungen aufweisen, aussortiert werden. Diese sind nicht mehr zum Einfrieren geeignet, denn diese würden im Tiefkühler einen unangenehmen Geschmack bilden und ihre Konsistenz stark verändern.
Darüber hinaus können diese Arten von Aprikosen auch deutlich schneller schlecht werden.
Stiel und Kern der Aprikosen entfernen

Daraufhin sollte dann der Stil von jeder einzelnen Aprikose entfernt werden, damit dieser nicht mehr nach dem Auftauen entfernt werden muss. Dies wäre deutlich zeitaufwendiger, da schließlich zunächst gewartet werden müsste, bis die Früchte vollständig aufgetaut sind.
Im Anschluss sollte dann noch der Kern von jeder einzelnen Frucht entfernt werden, denn auch dies würde nach dem Auftauen deutlich länger dauern. Darüber hinaus kann sich auch der Geschmack von den Aprikosen verändern, wenn diese zusammen mit ihren Kernen in den Tiefkühler gegeben werden.
Um die Kerne zu entfernen, werden die Früchte einfach halbiert, woraufhin sich die Kerne ganz einfach entnehmen lassen.
Tipp: Aprikosen über Nacht vorfrieren

Es ist nun empfehlenswert, die Aprikosen über Nacht vorzufrieren, damit diese im Tiefkühler nicht zusammenkleben. Werden die Früchte einfach sofort in den Tiefkühler gegeben und eingefroren, so können diese wiederum zusammenkleben, sodass sich diese anschließend nur noch sehr schwer trennen lassen und somit nicht mehr einzeln entnehmen lassen.
Das Portionieren wird dadurch besonders schwierig. Um die Aprikosenhälften problemlos vorzufrieren, werden diese gleichmäßig auf einem Backblech verteilt, welches dann über Nacht in den Tiefkühler gegeben wird.
Aprikosen vor dem Einfrieren luftdicht verpacken

Am nächsten Tag werden die vor gefrorenen Aprikosenhälften aus dem Tiefkühler genommen und sofort luftdicht verpackt, sodass diese anschließend in den Tiefkühler gegeben werden können und eingefroren werden können. Eine luftdichte Verpackung ist notwendig, um zu einer maximalen Haltbarkeit beizutragen.
Ist eine solche Verpackung nicht vorhanden, so kann sich schnell ein Gefrierbrand auf den Aprikosen bilden. Darüber hinaus können die Früchte dann auch schneller in den Kontakt mit Bakterien und Keimen kommen und dadurch schlecht werden.
Das Vakuumieren kommt ebenfalls in Frage

Da die Aprikosen bereits vorgefroren wurden und somit hart sind, können diese durchaus auch vakuumiert werden, sofern ein Vakuumiergerät zur Verfügung steht. Eine Vakuumverpackung trägt zu einer noch längeren Haltbarkeit bei und somit stellt diese die beste Art von Verpackung für die Früchte dar.
Die Aprikosen weisen nach dem Auftauen den intensivsten Geschmack und die frischeste Konsistenz auf, wenn sich diese im Voraus in einer Vakuumverpackung befanden.
Aprikosen im Tiefkühler bei -18 °C lagern

Werden die Aprikosen bei einer Temperatur von -18 °C in den Tiefkühler gegeben, so bleiben diese am längsten haltbar. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, auf die Gefriertemperatur von den Früchten zu achten.
Im Gefrierfach vom Kühlschrank fällt die Temperatur etwas höher aus, sodass die Haltbarkeit hier auch kürzer ausfällt, was stets beachtet werden sollte.
Gefrorene Aprikosen halten sich rund 9 Monate

Befinden sich die Aprikosen erst einmal im Tiefkühler, so bleiben diese hier bis zu 9 Monate haltbar. In einer Vakuumverpackung bleiben die Früchte sogar noch einige Wochen länger haltbar, wobei der Zeitraum von 9 Monaten nicht deutlich überschritten werden sollte, da der Geschmack von den Früchten darunter leidet.
Für einen möglichst frischen Geschmack und eine frische Konsistenz sollten die Früchte natürlich so schnell wie möglich verbraucht werden.
Aprikosen auftauen: Sofort weiterverarbeiten oder bei Zimmertemperaturen

Um die Aprikosen aufzutauen, können diese sofort weiterverarbeitet werden und im noch gefrorenen Zustand zum Beispiel zum Zubereiten von Nachspeisen benutzt werden. Das Auftauen ist somit in einigen Fällen noch nicht einmal notwendig.
Sollen die Früchte wiederum regulär aufgetaut werden, so können diese unter anderem in einer Schüssel, welche mit einem Teller abgedeckt wird, bei Zimmertemperaturen platziert werden. Bei Zimmertemperaturen tauen die Aprikosen schonend innerhalb weniger Stunden auf.