Typische Badische Spezialitäten sind:
1. Nüsslisalat
2. Einlaufsuppe
3. Ochsenbrust mit Meerrettichsauce
4. Rehrücken
5. Wildschweingulasch
6. Kutteln
7. Kirschenplotzer
8. Wähe
Badische Spezialitäten sind dafür bekannt, besonders herzhaft und deftig zu sein. Oftmals wird hier von Fleisch Gebrauch gemacht. Regionales Obst und Gemüse gehören ebenfalls zu den wichtigsten Zutaten.
Für dich haben wir eine Topliste mit den besten badischen Spezialitäten erstellt.
Die besten Badischen Spezialitäten
1. Nüsslisalat

Unter dem Nüsslisalat wird in Baden-Württemberg der klassische Feldsalat verstanden. Der Feldsalat wird hier jedoch etwas deftiger zubereitet:
So befinden sich traditionell gekochte Eier und Speck in dem Nüsslisalat. Croûtons stellen eine weitere wichtige Zutat dar und werden in Baden als „Kracherl“ bezeichnet.
Durch die vielen Zutaten handelt es sich bei einem Nüsslisalat durchaus um eine vollwertige Mahlzeit. Vor allem im Sommer ist der Nüsslisalat in Baden äußerst beliebt.
2. Einlaufsuppe

Bei der Einlaufsuppe handelt es sich um eine simple Suppe, welche aus einer Brühe und Eiern besteht.
Die Eier werden im rohen Zustand mit Mehl verquirlt und dann während des Kochens in die Suppe gemischt. So entstand die Bezeichnung des „Einlaufens“.
In Baden-Württemberg wird die Einlaufsuppe meist zur Winterzeit gegessen. Um eine beliebte Vorspeise handelt es sich hierbei ebenfalls.
3. Ochsenbrust mit Meerrettichsauce
Zu den deftigsten Hauptmahlzeiten in Baden lässt sich die Ochsenbrust mit Meerrettichsauce zählen.
Die Ochsenbrust wird bei diesem Gericht über mehrere Stunden bei niedriger Hitze in einer Brühe gekocht und entwickelt dadurch eine zarte Konsistenz und ein leckeres Aroma.
Die Meerrettichsauce wird traditionell aus frischem Meerrettich, Sahne, Mehl und Butter zubereitet.
Als Beilage wird auf Dampfgemüse oder Kartoffeln zurückgegriffen. Ochsenbrust mit Meerrettichsauce gilt als Festtageszahlzeit und wird unter anderem zur Weihnachtszeit gegessen. Ein frisch gezapftes Bier darf zu dem herzhaften Gericht aus Baden nicht fehlen.
4. Rehrücken

Wildfleisch spielt in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle und so ist es keine Überraschung, dass sich auch der Rehrücken auf der Liste der beliebtesten Badischen Spezialitäten befindet.
Der Rehrücken wird in der Regel intensiv gewürzt und dann über einen langen Zeitraum gebraten und gebacken.
Die Besonderheit der Spezialität liegt in der Beilage: Hier wird auf Birnenhälften zurückgegriffen, welche mit Johannisbeergelee gefüllt werden.
Für die Sauce werden wiederum regionaler Wein aus Baden sowie verschiedene Gewürze verwendet.
Rehrücken wird in Baden-Württemberg in erster Linie mit Bandnudeln oder verschiedenen Kartoffelgerichten serviert. Ein intensiver Rotwein stellt ein willkommenes Getränk zum deftigen Rehrücken dar.
5. Wildschweingulasch

Das Wildschweingulasch wird in Baden ebenfalls sehr häufig an Festtagen zubereitet. Dabei wird das Wildschweinfleisch über einen langen Zeitraum gegart und entwickelt dadurch eine zarte Konsistenz.
Die Besonderheit der Badischen Spezialität besteht in der würzigen Sauce, in welcher sich Rotwein der Region befindet.
Traditionelle Zutaten zu einem Wildschweingulasch aus Baden sind Salzkartoffeln, Kartoffelklöße oder ein Kartoffelpüree. Rotkohl oder Sauerkraut dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Zum Wildschweingulasch wird in Baden meist ein kräftiger Rotwein oder ein Dunkelbier gereicht.
6. Kutteln

Sowohl in Baden als auch in Schwaben sind Kutteln eine beliebte Spezialität und werden hier bereits seit Jahrhunderten zubereitet.
Traditionell bestehen die Kutteln aus dem Vormagen des Rindes und werden in Mehl und Fett gegart.
Zu den wichtigsten Gewürzen gehören Wacholderbeeren und Lorbeerblätter. Für das leckere Aroma der Kutteln aus Baden ist außerdem der regionale Rotwein verantwortlich.
Dadurch entwickelt die Spezialität ein säuerliches und fruchtiges Aroma. Rotwein wird darüber hinaus auch zu den Kutteln getrunken.
7. Kirschenplotzer
Der Kirschenplotzer oder Kirschenmichel gehört zu den traditionellen Süßspeisen Badens und stellt eine Art Kuchen oder süßer Auflauf dar.
Zubereitet wird der Kirschenplotzer aus alten und trockenen Brötchen, Milch, Eiern, Butter und Zucker. Der Teig wird mit Süßkirschen oder Sauerkirschen vermischt und dann gebacken.
In Baden kommen zusätzlich noch Gewürze wie Vanille, Zimt und Nelken zum Einsatz. Teilweise werden auch Mandeln in den Teig gemischt.
Kirschenplotzer wird häufig in einer warmen Vanillesauce serviert. Einzigartig an dem Kirschenplotzer ist, dass die Süßspeise teilweise als Hauptmahlzeit gegessen wird und gerade im Sommer sehr beliebt ist.
8. Wähe

Die Wähe ist ein klassischer Blechkuchen aus Baden-Württemberg, welcher traditionell zur Sommerzeit gebacken – und mit frischen Früchten wie Äpfeln, Kirschen, Heidelbeeren und Aprikosen belegt wird.
Zubereitet wird die Wähe stets aus einem Mürbeteig. Der Mürbeteig wird vor dem Belegen mit Nüssen bestreut. In Baden wird der Belag der Wähe häufig auch mit Crème fraîche vermischt.
Es handelt sich bei der Wähe um einen besonders flachen Kuchen, welche meist zum Kaffee gegessen wird. Es gibt aber auch pikante Varianten der Wähe, welche einer Quiche ähneln.