Hafermilch einfrieren: Nicht immer eine gute Idee

Kann man Hafermilch einfrieren? Du kannst Hafermilch grundsätzlich einfrieren. Im Tiefkühler verändert sich aber die Konsistenz der Pflanzenmilch. Nach dem Auftauen von Hafermilch eignet sie sich nur noch zum Kochen.

Auf eine luftdichte Verpackung in Form von einem Gefrierbeutel oder einer sterilen Kunststoffflasche sollte ebenfalls geachtet werden.

Die Konsistenz von Hafermilch verändert sich beim Einfrieren

Zunächst muss darauf hingewiesen werden, dass sich die Konsistenz der Hafermilch unter den niedrigen Temperaturen im Tiefkühler leicht verändert.

Nach dem Auftauen kann in der Regel eine flockige Konsistenz festgestellt werden.

Zu einer Veränderung des Geschmacks trägt dies allerdings nicht bei und somit kann die Hafermilch immer noch verwendet werden.

Primär eignet sich diese aber nur noch zum Kochen, wenn diese eingefroren wurde. Wer die Hafermilch regulär trinken möchte, sollte diese hingegen nicht einfrieren.

Hafermilch möglichst frisch einfrieren

Wichtig ist auch, dass die Pflanzenmilch so frisch wie möglich eingefroren wird, denn dadurch hält sich diese am längsten im Tiefkühler.

Am besten wird diese eingefroren, wenn diese noch ungeöffnet ist. Wurde die Hafermilch bereits geöffnet, so sollte diese bestenfalls noch am Tag des Öffnens eingefroren werden.

Wird mit dem Einfrieren hingegen gewartet, so können sich Bakterien und Keime bilden, welche sowohl die Haltbarkeit als auch den Geschmack beeinflussen.

Auf eine luftdichte Verpackung achten

Am wichtigsten vor dem Einfrieren ist eine luftdichte Verpackung, denn diese schützt die Hafermilch vor einem Gefrierbrand sowie vor dem Kontakt mit Bakterien und Keimen, welche sich aufgrund der weiteren Lebensmittel im Tiefkühler befinden können.

Als luftdichte Verpackung eignet sich unter anderem ein Gefrierbeutel mit einem festen Verschluss.

Um die Hafermilch in diesen zu füllen, sollte der Gefrierbeutel in eine große Tasse gestellt werden, denn so kann dieser besonders einfach befüllt werden.

Außerdem sollte im Gefrierbeutel etwas Luft gelassen werden, denn schließlich dehnt sich die Pflanzenmilch noch etwas aus.

Alternativ kann die Hafermilch aber auch in einer Kunststoffflasche eingefroren werden.

Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Flasche steril ist. Auch in der Kunststoffflasche sollte eine kleine Luftkammer gelassen werden, damit diese nicht platzt.

Hafermilch kann auch in einer Eiswürfelform eingefroren werden

Soll nur eine kleine Menge an Hafermilch eingefroren werden, so eignet sich für diesen Zweck auch eine Eiswürfelform.

In dieser lässt sich die Pflanzenmilch in besonders praktischen Portionen einfrieren, sodass diese später auch portioniert zum Kochen weiterverwendet werden kann.

Die einzelnen Fächer von der Eiswürfelform sollten allerdings nicht vollständig befüllt werden.

Zudem sollte die Eiswürfelform luftdicht verpackt werden, wozu sich der entsprechende Deckel für die Form eignet. Steht ein solcher Deckel nicht zur Verfügung, so kann die Eiswürfelform auch mit Frischhaltefolie umwickelt werden.

Auf Gefriertemperatur von -18 °C achten

Die luftdicht verpackte Hafermilch kann nun in den Tiefkühler gegeben werden.

Hier sollte auf eine Temperatur von -18 °C geachtet werden, da sich die Pflanzenmilch bei dieser Temperatur am längsten hält.

Tiefgefrorene Hafermilch hält sich 2 bis 3 Monate

Bei der tiefgefrorenen Hafermilch kann jetzt mit einer Haltbarkeit von 2 bis 3 Monaten gerechnet werden.

Überzogen werden sollte dieser Zeitraum nach Möglichkeit nicht, denn die Pflanzenmilch nimmt relativ schnell den Geschmack anderer Lebensmittel an und somit kann diese einen unangenehmen Geschmack bilden, wenn der Zeitraum von maximal 3 Monaten überzogen wird.

Auch die Konsistenz von der Pflanzenmilch verändert sich dann stark.

Hafermilch auftauen: Schonend im Kühlschrank

Aufgetaut werden sollte Hafermilch stets schonend im Kühlschrank. Dadurch verändert sich die Konsistenz von dieser nämlich nicht zu stark und darüber hinaus behält diese einen frischen Geschmack bei.

Am nächsten Tag kann die Pflanzenmilch dann zum Kochen weiterverwendet werden.

Schreibe einen Kommentar