• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

foodwissen.de

Alles zur richtigen Ernährung

Lotuswurzel

Neben der Lotuswurzel wird auch die Blüte dieser Pflanze, welche zur Gattung der Seerosengewächse gehört und aus dem Irak, Indien und dem Wolgadelta stammt, gegessen. Heute wird die Lotusblume vor allem in Südostasien angebaut. Schaut man nicht genau hin, kann man diese überfluteten Felder leicht mit einem Reisanbaugebiet verwechseln.

Lotuswurzel
Aufgeschnittene Lotuswurzel mit den typischen Löchern / Röhren

Ihre Wurzel verzweigt sich in 3 bis 4 Knotenstücke, welche bis zu 30 cm lang werden können und etwa eine Dicke von 10 cm aufweisen. Schneidet man die Wurzel durch, sieht man im Querschnitt die vielen Röhren, die der Pflanze zu einer besseren Sauerstoffaufnahme verhelfen.

Doch während in Asien die heilende Wirkung der Pflanze seit Hunderten von Jahren bekannt ist, und ihr sogar eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird, erfährt die Lotuswurzel bei uns erst nach und nach eine gewisse Popularität als Hausmittel bei Erkrankungen und der angeblichen Krebsprophylaxe. Aus diesem Grund ist sie auch in den Läden nicht leicht zu bekommen und lediglich bei Amazon in vielfältiger Art und Weise, als Pulver, eingelegt, frisch oder getrocknet, uneingeschränkt erhältlich. Mit einem Klick auf die Links gelangt man zu unseren einzelnen Produktbewertungen.

So kann die Lotuswurzel als Tee, Suppe oder geröstet genossen werden und sorgt an Gemüse, Fleisch oder auch Fisch für eine gesunde Küche mit indischem und asiatischem Flair.

Die Nährwerte der Lotuswurzel

Die Lotuswurzel ist ein kleines Wunderwerk der Natur. So unglaublich viele Vitamine, Nährstoffe und Mineralstoffe vereinen sich in der Wurzel dieses unscheinbaren Seerosengewächses. Obwohl 100 Gramm Lotuswurzel tatsächlich aus 79,1 Gramm Wasser bestehen, bestechen die Nährwertangaben vor allem für die Verwendung als Hausmittel bei verschiedenen gesundheitlichen Leiden.

So deckt ein Verzehr von 100 g Lotuswurzel bereits 75% des Tagesbedarfs an Vitamin C ab, welches besonders für unsere Immunabwehr wichtig ist. Das für die Augen und Haut wichtige Vitamin A ist ebenfalls reichlich vorhanden und neben Vitamin E ist in der Lotuswurzel auch reichlich Vitamin B für das Nervensystem in Form von Vitamin B1, B2, B3 und B6 enthalten.

Darüber hinaus ist die Wurzel ein absolut vielseitiger Mineralstofflieferant und enthält neben besonders viel Kalium für den Blutdruck und Calcium für die Knochen auch Natrium für die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Prozesse in unseren Körperzellen. Das enthaltene Magnesium kommt unseren Muskeln zugute und das zusätzlich über die Lotuswurzel aufgenommene Eisen unterstützt den Körper bei der Blutbildung.

Es gibt also in dieser kleinen Wurzel fast alles an Nährstoffen, was die Natur in nur einem Produkt liefern kann. Das macht sie zum einen als Hausmittel bei verschiedenen Krankheiten unerlässlich, sollte aber auch als Prophylaxe ein fester Bestandteil des Ernährungsplans sein.

Die Wirkung der Lotuswurzel

Die Lotuswurzel ist so unglaublich reich an Nährstoffen und anderen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen, dass die Wurzel als Heilmittel bei einer Vielzahl von Beschwerden lindernd und sogar heilend wirken kann. Besonders die enthaltenen Vitamine leisten dabei einen Löwenanteil im Heilungsprozess.

Das reichlich enthaltene Vitamin A ist nicht nur gut für Haare, Augen und Haut, es unterstützt auch bei der Wundheilung und hilft, Entzündungen vorzubeugen. Das Vitamin C hingegen stärkt unser Immunsystem und die Festigkeit der Blutgefäße sowie die der Haut und Organe. Krebserregende Stoffe werden im Körper vom Vitamin C eingefangen und es wirkt darüber hinaus vorbeugend gegen eine frühzeitige Alterung.

Das enthaltene Kalium reguliert den Blutdruck, wohingegen Eisen und Kupfer für die Blutbildung verantwortlich sind und somit eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Körpers begünstigen. Auch die geistige Gesundheit wird durch die Lotuswurzel und das darin enthaltene Pyridoxin gesteigert, während der Stuhlgang durch die zahlreichen Ballaststoffe reguliert wird.

So gesund ist Lotuswurzel

Aber gegen welche Krankheiten helfen die Inhaltsstoffe der Lotuswurzel genau und bei welchen Beschwerden macht es Sinn, auf ihre heilenden Kräfte zu vertrauen?

Wenn man sich von Kopf bis Fuß durcharbeitet, ist zuerst die Stimmungslage des Menschen zu erwähnen. So kann die Lotuswurzel gegen depressive Verstimmungen, Reizbarkeit und stressbedingten Kopfschmerz helfen. Die Laune hebt sich und die geistige Leistungsfähigkeit wird gesteigert.

Die schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung hilft gegen Nasennebenhöhlenentzündungen, Husten und Schnupfen und lindert Asthma und Bronchitis. Auch Nasenbluten und Blutungen im Bereich von Magen, Darm und Speiseröhre werden gestoppt und Fieber gesenkt.

Dadurch, dass die Lotuswurzel die Blutgefäße erweitert, hilft der Verzehr nicht nur, einem Herzinfarkt vorzubeugen, sondern wirkt auch blutdrucksenkend. Vor allem für Frauen, die unter einer sehr starken Menstruation oder Menschen, die unter allgemeiner Blutarmut leiden, ist der Saft der Lotuswurzel besonders zu empfehlen, da dieser die Blutbildung anregt und eine Anämie verhindert.

Darmerkrankungen werden durch die Verwendung der Lotuswurzel gelindert und auch als Darmkrebsprophylaxe kann die Anwendung verstanden werden. Die enthaltenen Ballaststoffe helfen außerdem gegen Verstopfungen und sorgen für eine bessere Verdauung.

Wo kann ich Lotuswurzel kaufen?

In ihrer natürlichen und gesunden Form hat die Lotuswurzel noch nicht den Weg in Discounter oder den Einzelhandel gefunden. Die Wurzel ist meist nur in ausgewählten Asia-Shops zu finden und sehr aufwendig zu beschaffen.

Geschnittene Lotuswurzeln
Geschnittene Lotuswurzeln

Daher bietet es sich an, sie direkt im Internet zu bestellen. Hier findest du ein breites Portfolio an Produkten rund um die Wurzel und kannst dir die Sachen einfach und bequem nach Hause liefern lassen. Wir haben dir hier eine umfangreiche Kaufübersicht mit den besten Bezugsquellen zusammengestellt.

Du kannst verschiedene Produkte in kleinen Packungsgrößen bequem und unverbindlich testen und hast auch eine große Auswahl an bereits verzehrfertigen Varianten. Eingelegte Lotuswurzel, Lotuswurzelpulver oder gebratene Lotuswurzel machen es aufregend, diese gesundheitsfördernden Köstlichkeit einmal zu probieren.

Lotuswurzelpulver

Das Pulver der Lotuswurzel besteht, im Handel gekauft, zu 95% aus der reinen, gerösteten Wurzel der Lotusblume und zu 5% aus getrocknetem Ingwerpulver und muss somit nicht unbedingt gekauft, sondern kann auch ganz leicht selbst hergestellt werden.

Das Pulver ist vor allem eine Alternative zur Teezubereitung aus frischen Wurzelstücken und kann zum Abschmecken von verschiedenen Speisen eingesetzt werden. Es dient der makrobiotischen Ernährung und ist nicht nur glutenfrei, sondern auch vegetarisch und vegan.

Tee aus der Lotusblume

Nicht nur als Saft, Suppe oder im Salat, kann die Lotuswurzel in den Organismus aufgenommen werden. Auch der Tee der Lotuswurzel ist besonders gesund und nährstoffreich. So ist die Zubereitung einfach und gesunde Ernährung wirklich ein Kinderspiel.

15 Gramm getrocknete Lotuswurzel sollten etwa 15 Minuten lang in einem halben Liter Wasser geköchelt werden. Anschließend wird es ausgeseiht und 1 Gramm Ingwerpulver sowie eine Prise Meersalz hinzugefügt. Schon hat man einen schmackhaften Tee, der nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch die Laune hebt.

Um einen leckeren Tee aus Lotuswurzelpulver herzustellen, genügt es, einen Esslöffel Pulver in 200 ml Wasser zu kochen und dann heiß zu trinken. Schon hat man, vor allem bei Husten und Heiserkeit, ein schleimlösendes Hausmittel ohne Chemie und Medikamente.

Doch nicht nur aus der Wurzel kann man köstlichen Tee zubereiten. Auch ein Tee aus den Blättern oder der Lotusblüte kann gegen Sodbrennen helfen und wirkt harntreibend, fiebersenkend und stuhlregulierend. Für die Zubereitung einfach einen Teelöffel Blüten oder Blätter in eine Tasse kochendes Wasser geben und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen.

Die Zubereitung der Lotuswurzel

Zunächst werden die Wurzeln der Lotusblume wie eine Kartoffel geschält und anschließend in Scheiben geschnitten. Bevor diese dann weiterverarbeitet werden, sollten die sogenannten Luftröhren gründlich gewaschen werden.

Was anschließend mit der Lotuswurzel passiert, ist ganz dem eigenen Geschmack überlassen. Sie kann entweder gekocht oder getrocknet werden, kann mit Fleisch oder Gemüse gefüllt sein oder einfach in der Pfanne geschwenkt werden.

Auch kann die Lotuswurzel nach dem Trocknen zu Mehl verarbeitet werden und so für Soßen und Suppen verwendet werden. Ein leckerer Salat kann ebenso zubereitet werden wie ein Tee, und auch Lotuswurzelsaft wird gern genossen. Der Geschmack ist leicht pilzig mit einer etwas süßlichen Note und erinnert beim Verzehr weitestgehend an Champignons.

Salat mit Lotuswurzel

Wer viel Wert auf eine gesunde und leckere Küche legt, für den ist vielleicht ein Salat mit Lotuswurzel eine tolle geschmackliche Erfahrung. Im Netz finden sich viele tolle Rezepte und leckere Salat-Ideen. Eine ganz schnelle und einfache Idee, bekommt ihr hier kurz vorgestellt:

Für diesen Salat benötigst du nur 2 EL Erdnussöl, 2 Schoten Chili, 1 EL Sesamöl, 1 EL Reisessig, ½ EL Sojasoße und 500 g Lotuswurzeln. Wasche die Chilischoten, entferne deren Stielansatz und schneide sie in Ringe. Erhitze anschließend das Erdnussöl in einer Pfanne und brate die Chiliringe darin ca. 2 Minuten an. Dann gießt du das Öl aus der Pfanne über ein Sieb ab und lässt es auskühlen. Währenddessen wäscht du die Lotuswurzel und schneidest sie in ca. 5 mm dicke Scheiben. Nun kannst du das abgekühlte Erdnussöl zusammen mit dem Sesamöl, dem Essig und der Sojasoße mischen und die Lotusscheiben hineinlegen. Nach 15 Minuten Ziehen kann das Ganze abgetropft und serviert werden.

Weitere Ideen für tolle Salate findest du beim Stöbern im Netz. Probiere doch auch den Lotus-Möhren-Salat mit Erdnüssen und frittierten Lauchzwiebeln oder einen Oktopussalat mit Lotuswurzel und Stangensellerie.

Weitere Rezepte mit Lotuswurzel

Neben der Zubereitung als Salat gibt es unzählig viele andere tolle Rezepte rund um die Lotuswurzel. Besonders lecker und reichhaltig sind Suppen. Hier sind der Fantasie der Köche kaum Grenzen gesetzt und so finden sich beispielsweise Rezepte mit Rindfleisch, Algen oder Kokos.

Vor allem die chinesische und asiatische Küche hat die Lotuswurzel als festen Bestandteil in ihre Rezepte aufgenommen und so landet sie in Pfanne oder Wok, gefüllt oder gebraten auf vielen Tellern.

Doch auch die Fleisch- und Fischliebhaber müssen auf eine gesunde Beigabe nicht verzichten. Sowohl an Fisch als auch an Rind oder Wild macht die Lotuswurzel eine gute Figur. Lasst euch also inspirieren und probiert die vielen tollen Rezepte nach Herzenslust aus.

Lotuswurzel – ein Fazit

Die Lotuswurzel ist geschmacklich unter Umständen nicht jedermanns Sache, allerdings drängt sich in den Gerichten die leicht pilzige Note auch nicht in den Vordergrund.

Als Heilmittel und als Zugabe für eine gesundheitsbewusste Ernährung ist sie allerdings eines der vielseitigsten Hausmittel, die es gibt. Alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe vereinen sich in der Lotuswurzel für ein Wohlbefinden von Kopf bis Fuß und so ersetzt der Verzehr vielleicht sogar den einen oder anderen Arztbesuch.

Lotuswurzel kaufen

Wir haben hier jeweils unsere Produktebewertung der beliebtesten Lotuswurzelprodukte zusammengefasst:
- Eingelegte Lotuswurzeln
- Frische Lotuswurzeln
- Vorgekochte Lotuswurzeln
- Getrocknete Lotuswurzeln
- Lotuswurzel als Pulver
-

Disclaimer

Dieser Artikel basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen mit der Wurzel. Ich bin kein Arzt und fasse daher nur zusammen, was ich persönlich darüber weiss und gehört habe. Wenn jemand ernsthafte gesundheitliche Probleme hat, empfehle ich jeweils direkt zum Arzt des Vertrauens zu gehen. Mir ist zwar nichts über Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt, dennoch sollte auch dies vorgängig abgeklärt werden. Für die hier zusammengetragenen Informationen kann ich keine Wahrheitsgarantie übernehmen.

Welche Nährwerte hat die Lotuswurzel?

In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche exotische Lebensmittel aus dem asiatischen Raum zu uns gekommen, darunter auch einige, die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht als solche identifiziert. So zum Beispiel die Lotuswurzel. Der indische Lotus, welcher zur Familie der Seerosengewächse gehört, ist bei den meisten noch eher als Zierpflanze bekannt. Allerdings weiß ... [Artikel weiterlesen]

Wie macht man Tee mit Lotuswurzel?

Wohltuend und gesund – Tee aus der Lotuswurzel Obwohl sie insbesondere für ihre Schönheit geschätzt wird, ist sie nicht das einzige Plus, das die Lotusblume zu bieten hat. Die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammende Pflanze, die sich – ähnlich wie der Reis – besonders in feuchten und schlammigen Böden wohlfühlt, besitzt eine Wurzel mit vielen positiven ... [Artikel weiterlesen]

Wie bereitet man Lotuswurzel am besten zu?

Die Lotuswurzel als neue kulinarische Erfahrung: Hierzulande kennt man ihn eigentlich nur wegen seiner Optik: den Lotus. Die ursprünglich aus dem asiatischen Raum kommende Pflanze findet man vor allem in botanischen Gärten. Sie hat eine auffallend schöne und ebenso große Blüte, welche immer von einem Film Wasser benetzt ist, um sich gegen Schmutzpartikel zu schützen. So steht ... [Artikel weiterlesen]

Wie gesund ist Lotuswurzel tatsächlich?

Selbst unter den Leuten, die mit Pflanzen nichts oder nur wenig zu tun haben ist die, um die es im folgenden Beitrag geht, gut bekannt. Es handelt sich im den Lotus (oder genauer um die Lotuswurzel). Hauptsächlich im asiatischen Raum verbreitet hat es diese Pflanze schon vor langer Zeit auch nach Europa geschafft und ist vor allem wegen ihrer Optik begehrt. Was viele jedoch ... [Artikel weiterlesen]

Welche Wirkung hat Lotuswurzel?

In vielen asiatischen Ländern ist er schon lange bekannt – der Lotus. Da er besonders schön anzusehen ist, findet man ihn in vielen Gärten und das auch hier in Europa. Lotus wächst bevorzugt in Regionen, die einen sehr schlammigen Boden aufweisen. An ihren Wurzeln, die eine stattliche Länge von bis zu zwei Metern erreichen können, befinden sich, ebenfalls recht große, ... [Artikel weiterlesen]

Lotuseffekt

Der Lotuseffekt leitet sich von der Lotusblume ab, die mit dem Phänomen begeistert, dass sich an den Blüten und Blättern kein Schmutz anlegen kann und auch Wasser und andere Flüssigkeiten sofort abperlen. Dieses Phänomen wird auch als Selbstreinigungs-Effekt bezeichnet und seit 1970 etwa macht man sich diesen auch nutzbar. Durch zahlreiche Forschungen gibt es in der ... [Artikel weiterlesen]

Lotussamen

Lotussamen sind genauso außergewöhnlich, wie die Lotusblume und Lotuswurzel selbst. Optisch sticht der Stempel der Pflanze mit den zahlreichen, großen Samen sofort ins Auge. Doch noch viel spannender an Lotussamen ist, dass diese so vielseitig verwendbar sind. Vor allem in Asien haben Lotussamen nicht nur einen dekorativen Zweck, sondern werden in der Küche als Lebensmittel ... [Artikel weiterlesen]

Lotuswurzel Rezept – Kokossuppe mit Hühnchen und Basmatireis

Wer exotische Aromen mag, der wird diese Suppe lieben. Denn hier ist all das drin, was die asiatische Küche an tollen Aromen zu bieten hat. Dabei ist die zubereitung gar nicht schwer und in weniger als einer Stunde hat man hier ein leckeres Gericht auf dem Tisch. Zutaten für 4 Personen: • 3 Hähnchenbrustfilets zu jeweils circa 120 g • 200 g Basmatireis • 100 g Erbsen ... [Artikel weiterlesen]

Salat vom Tintenfisch mit Lotuswurzel – Rezept

Zugegeben, die Lotuswurzel ist hierzulande nicht all zu bekannt. Doch wer seinen geschmacklichen Horizont erweitern möchte, der sollte dieses asiatische Gemüse einmal probieren, welches auch in der ayurvedischen Küche häufig Verwendung findet. Im herkömmlichen Supermarkt wird man die Lotuswurzel wohl kaum finden, doch in asiatischen Lebensmittelmärkten gehört das Gemüse, ... [Artikel weiterlesen]

Lotusblume

Die Lotusblume ist vor allem in Asien eine der wichtigsten Pflanzen und hat dort nicht nur dekorative Verwendung. In fernöstlichen Ländern ist die Lotusblume ein wichtiger Bestandteil der Kultur und der Religion. Ebenso ist die Lotusblume ein bedeutendes Heilmittel aus der Natur und auch ein wichtiges und schmackhaftes Lebensmittel. In unseren Breiten freuen wir uns über ... [Artikel weiterlesen]

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Weck WAT 14A Einkochautomat im Test
  • Rezept: Gartengemüse im Glas einkochen – 5 Varianten
  • Rezept: Piccalilli einkochen
  • Rezept: Rhabarbergelee mit Agar Agar einkochen
  • Rezept: Zwiebelsuppe einkochen
  • Rezept: Salz-Zitronen fermentieren
  • Rezept: Linsensuppe einkochen
  • Rezept: Ananas-Chutney einwecken
  • Rezept: Adventskuchen mit Aprikosen im Glas einkochen
  • Rezept: Dill-Gurken einkochen
  • Rezept: Birnen mit Vanille & Rum einkochen
  • Rezept: Chili con Carne einkochen
  • Rezept: Bauerngemüse mit Senfkörner und Dill im Glas einkochen
  • Rezept: Blaubeeren (Heidelbeeren) im Glas einkochen
  • Rezept: Vegetarische Bolognese einkochen
  • Rezept: Eingelegtes Lammfleisch einkochen
  • Rezept: Mediterrane Soleier im Glas einkochen
  • Rezept: Möhrenmarmelade einkochen („Flotte Karotte“)
  • Rezept: Hühnersuppe im Glas einkochen
  • Rohes Fleisch in Gläsern einkochen – Rezept & Anleitung

© foodwissen.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
Obwohl wir unsere Inhalte so gut wie möglich recherchieren, können Fehler oder Falschangaben nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision