Fenchel – Fragen & Antworten

Aufgrund seines markanten Geschmackes, spaltet Fenchel die Menschen in zwei Gruppen: die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Ich persönlich gehöre zur ersten Gruppe – deshalb habe ich mich entschlossen, die häufigen Fragen, welche wir zu Fenchel per E-Mail von euch erhalten, in einem eigenen Artikel zusammenzufassen:

Ist Fenchel frostempfindlich?

Fenchel ist frostempfindlich. Daher müssen die Knollen spätestens bis zum November abgeerntet werden. Leichter Frost vernichtet den Fenchel zwar nicht sofort, jedoch leidet die Optik ziemlich schnell und das Gemüse bekommt unansehnliche, braune Stellen.

Auch die äußeren Blätter werden durch Frost sehr zäh. Ein Schutz-Vlies kann den Fenchel ab Oktober zusätzlich schützen, wenn die Temperaturen zwischen Tag und Nacht stark zu schwanken beginnen.

Es gibt mittlerweile jedoch auch winterharte Züchtungen, die jedoch als solche ausgezeichnet werden müssen. Diese sind als mehrjährige Pflanzen gekennzeichnet.

Ist Fenchel ein Kohlgemüse oder Wurzelgemüse?

Fenchel zählt zu der Gruppe der Wurzelgemüse, genauer gesagt zur Gruppe der Stielgemüse unter den Wurzelgemüsen. Botanisch stammt er aus der Familie der Doldenblütler.

Er weist eine sogenannte Schein- oder Sprossknolle auf und entwickelt eine zwiebelförmige Knolle. Die Blätter dieses Gemüses sind fleischig und verdickt.

Wirkt Fencheltee abführend?

Fencheltee wirkt sehr effizient und doch schonend gegen Blähungen und Bauchkrämpfe. Dafür verantwortlich sind die enthaltenen ätherischen Öle und Bitterstoffe, welche eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung aufweisen. Der Tee wirkt nicht abführend sondern entwässernd.

Da er jedoch Blähungen mildert, kann es nach dem Genuss von Fencheltee zum verstärkten Ablassen von Winden kommen. Fencheltee regt die Bewegung im Magen- und Darmtrakt an. Er wirkt jedoch sehr dezent, sodass Fencheltee sogar für Säuglinge geeignet ist.

Wirkt Fencheltee beruhigend?

Da Fencheltee Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Krämpfe und sogar Fieber mildern kann, hat er natürlich auch in gewisser Weise eine beruhigende Wirkung. Immer dann, wenn ein Leiden verbessert wird, wirkt sich das positiv auf das Allgemeinbefinden aus. Er beruhigt quasi den Magen- Darmtrakt und hat dank des Inhaltsstoffes Fenchon auch eine antibakterielle Eigenschaft.

Ist Fenchel und Anis dasselbe?

Fenchelsamen und Anissamen ähneln sich nicht nur vom Aussehen, sondern auch vom Geschmack her sehr stark. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um dieselbe Pflanze. Fenchelsamen sind verglichen mit Anissamen jedoch etwas süßlicher und werden daher auch von Kindern besser angenommen.

Was ist an Fenchel essbar?

Fenchel ist sehr vielseitig verwendbar und es kann die gesamte Pflanze verarbeitet werden. Das Fenchelgrün kann fein gehackt wie Kräuter verwendet werden. Auch erfüllt das Fenchelgrün einen schönen dekorativen Zweck und wird besonders gerne für Fischgerichte verwendet.

Die Samen dienen als Tee oder Gewürz – egal ob im Ganzen oder fein gemörsert.

Die Stiele können dünn geschnitten werden und für Eintöpfe, Pfannengemüse, Suppen und mehr verwendet werden. Sind die Stiele etwas holzig, können die Fäden an den Seiten vorsichtig entfernt werden.

Sind die Stiele besonders hart und holzig, so müssen sie dennoch nicht weggeschmissen werden. Mit den Stielen können zum Beispiel Öle oder Essig aromatisiert werden.

Die Knolle selbst kann roh oder gekocht, gedünstet oder gebraten verzehrt werden.

Ist Fenchel ballaststoffarm?

Fenchel hat auf 100 Gramm lediglich 3,1 Gramm Ballaststoffe. Daher ist er auch so besonders bekömmlich und wird gerne nach Darmoperationen oder bei Magenbeschwerden in eine ballaststoffarme Diät integriert.

Ist Fenchel basisch oder sauer?

Fenchel zählt zu den basischen Lebensmittel und wird daher gerne bei basischen Diäten verwendet. Viele Menschen schwören in der heutigen Zet auf eine basische Ernährung, da sich zahlreiche Krankheiten lediglich in einem sauren Milieu entwickeln können.

Fenchel ist nicht nur mild und bekömmlich, auch der PRAL-Wert dieses Gemüses liegt bei -7,9.

Wirkt Fenchel blähend?

Nein, Fenchel ist nicht blähend sondern wirkt im Gegenteil den Blähungen entgegen. Er hilft dem Organismus Winde aus dem Darmtrakt abzutransportieren. Er ist zudem entgiftend, senkt den Cholesterinspiegel und unterstützt dabei, das Blutfett zu regulieren.

Ist in Fenchel viel Vitamin C enthalten?

Fenchel ist reich an Vitaminen und Mineralien. In 100 Gramm Fenchel sind etwa 12 mg Vitamin C enthalten. Zudem ist Fenchel ein Lieferant für Provitamin A, B1, B2, B12 und E. Auch Calcium, Kalium, Phosphor und Eisen sind in dem gesunden Gemüse enthalten.

Wirkt Fenchel entwässernd?

Fenchel hat durch das enthaltene Kalium eine leicht harntreibende Wirkung. Vor allem als Rohkost serviert kann sich diese bestens entfalten. Fencheltee wird ebenfalls gerne zum sanften Entwässern verwendet.

Er unterstützt zu Beispiel dabei, wenn an heißen Tagen oder nach langen Reisen die Beine dick angeschwollen sind.

Wie lange ist Fenchel haltbar?

Fenchel bleibt im Kühlschrank bei 0° Celsius bis 5° Celsius im Gemüsefach bis zu zwei Wochen frisch. Er kann im Gemüsefach auch in eine spezielle Gemüesedose gepackt oder in ein leicht feuchtes Tuch gewickelt werden.

Bei Zimmertemperatur gelagert sollte Fenchel nach spätestens drei Tagen aufgebraucht werden. Fenchelsamen sollten in einer gut verschließbaren Dose kühl und trocken aufbewahrt werden.

Fenchel kann auch eingefroren werden. Jedoch sollte man ihn dafür zuvor kurz blanchieren.

Wie kann man die Haltbarkeit von Fenchel verlängern?

Einfrieren ist eine Möglichkeit, um Fenchel haltbar zu machen. Fenchel kann jedoch auch sauer in Essig eingelegt werden. Fenchel eignet sich hervorragend zur natürlichen und probiotischen Fermentierung, zum Beispiel in Kombucha Essig.

Ist Fenchel mehrjährig?

Generell ist Fenchel mehrjährig, meist sind die handelsüblichen Pflanzen zweijährig. Dies richtet sich jedoch nach der jeweiligen Sorte.

Wirkt Fencheltee Milch fördernd in der Stillzeit?

Fencheltee und auch schonend gedünstetes Fenchelgemüse regen die Milchbildung während der Stillperiode. Zudem wirkt Fenchel gegen Blähungen. Diese Wirkung überträgt sich über die Muttermilch auch auf den Säugling. Daher ist Fenchel während des Stillens sehr zu empfehlen.

Schreibe einen Kommentar