Welches Fleisch eignet sich am besten für einen Burger? Ein Burger kann aus Rindfleisch, Schweinefleisch, Hähnchenfleisch und Lammfleisch zubereitet werden. Wildfleisch wie Rehfleisch und Wildschweinfleisch kommt ebenfalls infrage.
Die besten Fleischsorten für einen Burger haben wir für dich nachfolgend zusammengestellt.
Rindfleisch für einen Burger

In den meisten Fällen wird ein leckerer Burger aus Rinderhack zubereitet. So zeichnet sich der Burger später durch ein würziges und leckeres Aroma aus. Je nach Cut und Mischverhältnis gibt es hier aber große Unterschiede:
Oftmals wird hier mit einer Mischung aus der Hüfte, den Querrippen und der Schulter gearbeitet. So entsteht ein saftiges und aromatisches Patty.
Eine Mischung aus der Brust, der Keule und der Hinterferse sorgt wiederum für einen intensiven Geschmack.
Beliebt ist auch eine Mischung aus dem Arm, der Brust und dem Nacken, welche das Patty besonders saftig macht.
Generell sollte darauf geachtet werden, dass das Rinderhack einen etwas höheren Fettgehalt aufweist. Nur so wird das Patty später zart, saftig und aromatisch zugleich.
Schweinefleisch für einen Burger

Natürlich ist es auch möglich, einen Burger aus Schweinefleisch in Form von Hackfleisch zuzubereiten.
Schweinehack schmeckt etwas milder als Rinderhack und kann daher mit vielen Zutaten kombiniert werden.
Zudem kann das Schweinehack mit zahlreichen Gewürzen und Kräutern gepaart werden, was wiederum beim Rinderhack nicht der Fall ist. Das Schweinehack für einen Burger sollte aus der Brust oder der Schulter stammen.
Ein kleiner Anteil an Nackenfleisch darf sich ebenfalls in der Mischung befinden, denn dadurch entsteht ein leckeres Aroma. Der Fettgehalt sollte bei 20 bis maximal 30 % liegen.
Hähnchenfleisch für einen Burger

Wer seinen Burger etwas magerer mag, kann das Patty aus Hähnchenfleisch zubereiten. Die Hähnchenbrust eignet sich dazu am besten:
Das Hähnchenfleisch kann zum einen gehackt – und dann zu einem Patty verarbeitet werden. Zum anderen kann das Hähnchenfleisch aber auch im Ganzen zu einem Burger verarbeitet werden.
Da der Geschmack von Hähnchenfleisch sehr mild ausfällt, kann das Fleisch mit den verschiedensten Gewürzen und Zutaten kombiniert werden.
Lammfleisch für einen Burger

Soll der Burger einen speziellen Geschmack erhalten, so kann das Patty aus Lammfleisch zubereitet werden.
Am besten wird das Lammfleisch dafür zu Hack verarbeitet. Dazu eignen sich die Keule und die Schulter am besten.
Gerne darf der Fettgehalt des Pattys etwas höher ausfallen, sodass der Burger später eine saftige Konsistenz bildet.
Es ist zu beachten, dass ein Lammburger etwas strenger schmecken kann. Daher sollte das Patty gut gewürzt werden.
Wildschweinfleisch für einen Burger

Wer es etwas würziger mag, kann einen Burger aus Wildschweinfleisch zubereiten. Das Wildschweinfleisch kann einfach zu Hackfleisch verarbeitet werden.
Besonders gut eignen sich das Brustfleisch, das Schulterfleisch und das Nackenfleisch für die Zubereitung eines Wildschweinfleischburgers.
Es sollte hier auf einen Fettgehalt von rund 20 bis 30 % geachtet werden. Gerne darf das Wildschweinfleisch auch etwas stärker gewürzt werden.
Rehfleisch für einen Burger

Für die Zubereitung eines Burgers mit einem exotischen Geschmack eignet sich Rehfleisch am besten. Der Wildgeschmack kann hier deutlich herausgeschmeckt werden, fällt allerdings nicht zu intensiv aus.
Die Schultern, der Nacken und die Keule stellen die besten Cuts für die Zubereitung eines Burgers aus Rehfleisch dar.
Das Rehfleisch sollte dabei ebenfalls zu Hackfleisch verarbeitet werden und kann dann genau wie reguläres Hackfleisch für die Zubereitung eines Burgers verwendet werden.