Darf man Grünkohl aufwärmen? Grünkohl sollte nach der ursprünglichen Zubereitung sofort im Kühlschrank gelagert werden und eignet sich dann problemlos zum Aufwärmen. Nur Kleinkinder sollten keinen aufgewärmten Grünkohl essen.
Wie kann man Grünkohl am besten aufwärmen? Der Topf, der Backofen, der Dampfgarer und die Mikrowelle eignen sich am besten zum erneuten Erhitzen von Grünkohl.
Grünkohl im Topf aufwärmen

Besonders einfach lässt sich Grünkohl im Topf aufwärmen: Dazu wird der Kohl mit etwas Wasser oder Öl in einen Topf gefüllt und langsam erhitzt. Bei einer mittleren Hitze wird der Grünkohl je nach Menge 5 bis 7 Minuten aufgewärmt.
Dabei sollte auf ein stetiges Umrühren geachtet werden. Außerdem sollte der Grünkohl eine Temperatur von mindestens 70 °C erreichen, denn so werden alle Bakterien und Keime abgetötet.
Grünkohl im Backofen aufwärmen

Im Backofen kann der Grünkohl ebenfalls aufgewärmt werden: Dazu wird der Kohl in eine eingefettete Ofenform gefüllt.
Anschließend wird der Grünkohl bei 160 °C in den Backofen geschoben. Nach 10 Minuten ist der Grünkohl warm und kann bereits gegessen werden. Generell sollte darauf geachtet werden, den Grünkohl beim Backen immer wieder umzurühren.
Grünkohl im Dampfgarer aufwärmen

Im Dampfgarer wird Grünkohl besonders zart und kann schonend aufgewärmt werden. So bleibt ein großer Teil der Nährstoffe und Vitamine enthalten.
Der Grünkohl wird zum Aufwärmen einfach in einen Dampfeinsatz gefüllt und dann in einen Topf mit kochendem Wasser gestellt. Rund 10 Minuten im Dampfgarer sind ausreichend, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Grünkohl in der Mikrowelle aufwärmen

Nicht zuletzt kann Grünkohl auch in der Mikrowelle aufgewärmt werden: Der Kohl wird einfach in ein hitzebeständiges Gefäß gefüllt und dann bei 800 Watt in die Mikrowelle gestellt.
Über die nächsten 2 bis 3 Minuten sollte der Grünkohl dann immer wieder umgerührt werden.
Weitere Methoden zum Aufwärmen von Grünkohl

Alternativ kann Grünkohl auch in einem Wasserbad aufgewärmt werden: Dazu wird der Kohl in einen wasserfesten Beutel gefüllt und fest verschlossen.
Anschließend wird der Beutel in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 90 °C gelegt. Nach 5 bis 7 Minuten ist der Grünkohl bereits warm.
Tipps zum Aufwärmen von Grünkohl
Wichtig ist, dass der Grünkohl nach der ursprünglichen Zubereitung sofort im Kühlschrank gelagert wird. Bei Zimmertemperaturen (oder bei langem Warmhalten) wandelt sich das Nitrat, welches sich in dem Kohl befinden, nämlich in Nitrit um.
Nitrit ist wiederum gesundheitsschädlich. Deshalb ist es auch wichtig, den Grünkohl beim Aufwärmen auf mindestens 70 °C zu erhitzen.
Nur bei Kleinkindern muss beim erneuten Erhitzen aufgepasst werden: Babys reagieren nämlich erheblich empfindlicher auf Nitrit. Spinat und Grünkohl sollte für Babys und Kleinkinder nicht mehr aufgewärmt, sondern lieber frisch zubereitet werden.
Ferner kannst du den Grünkohl beim Aufwärmen auch verfeinern: Dazu kann der Kohl beispielsweise in eine Suppe oder in einen Eintopf gefüllt werden.