Darf man Hollandaise aufwärmen? Wurde die selbstgemachte Hollandaise nur wenige Stunden im Kühlschrank gelagert, so darf die Sauce sehr schonend warm gemacht werden. Dazu eignen sich das Wasserbad oder der Topf am besten. Auf die Mikrowelle kann notfalls ebenfalls zurückgegriffen werden.
Hollandaise im Wasserbad aufwärmen
Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn auf das Wasserbad zum Erhitzen einer Hollandaise gesetzt wird. Schließlich wird die berühmte Sauce ohnehin im Wasserbad zubereitet.
Zunächst wird das Wasserbad an sich auf eine Temperatur von rund 70 °C erhitzt. Die Sauce Hollandaise wird in eine Schüssel gefüllt und dann vorsichtig in das Wasserbad gelegt, sodass die Schüssel nicht untergeht.
Unter ständigem Rühren wird die Sauce dann für 4 bis 5 Minuten erhitzt und kann anschließend umgehend verzehrt werden.
Hollandaise im Topf erhitzen
Bei niedriger Hitze kann eine Hollandaise auch auf dem Herd in einem kleinen Topf erhitzt werden: Die Sauce wird dazu in den Topf gefüllt und dann auf der niedrigsten Stufe erhitzt.
Dabei muss die Hollandaise ständig umgerührt werden, damit diese nicht gerinnt beziehungsweise ihre Konsistenz verändert. Nach rund 5 Minuten ist die Sauce warm und kann verzehrt werden.
Hollandaise in der Mikrowelle aufwärmen
Im Notfall ist es auch möglich, eine Hollandaise in der Mikrowelle aufzuwärmen. Dabei gerinnt die Sauce jedoch und verändert außerdem ihre Konsistenz.
Die Sauce wird zum Aufwärmen in der Mikrowelle in eine kleine Schüssel gefüllt, abgedeckt und dann bei 200 bis 300 Watt in die Mikrowelle gestellt.
Insgesamt wird die Hollandaise 3 Minuten aufgewärmt, sollte dabei jedoch immer wieder aus der Mikrowelle geholt – und umgerührt werden.
Weitere Methoden zum Erhitzen von Hollandaise
Theoretisch kann eine Hollandaise auch im Dampfgarer erwärmt werden: Im Dampfeinsatz sollte die Sauce dafür ebenfalls durchgehend umgerührt werden.
Nach 3 bis 4 Minuten im heißen Wasserdampf ist die Sauce dann warm und kann gegessen werden.
Tipps zum Aufwärmen von Hollandaise
Eine Hollandaise besteht aus rohem Eigelb und darf daher bis zum Aufwärmen nur wenige Stunden gelagert werden. Wichtig ist zudem eine durchgehende Lagerung im Kühlschrank, da sich sonst gefährliche Bakterien oder Keime bilden können.
Weiterhin sollte beim Aufwärmen von Hollandaise darauf geachtet werden, die Sauce stets umzurühren, da das Eigelb sonst gerinnt.