Johannisbeersaft haltbar machen & konservieren

Wenn du Johannisbeersaft haltbar machen willst, solltest du ihn am besten im Tiefkühler einfrieren. Weitere Methoden den Saft zu konservieren sind zuckern, säuren oder pasteurisieren.

Die besten Methoden zum Haltbarmachen von Johannisbeersaft haben wir dir untenstehend im Detail aufgelistet und erklärt:

Johannisbeersaft pasteurisieren

Für eine besonders lange Konservierung von dem Johannisbeersaft sorgt das Pasteurisieren. Bei diesem Prozess werden nämlich sämtliche Keime und Bakterien in dem Saft abgetötet, sodass sich dieser deutlich länger hält.

Um den Saft zu Pasteurisieren, wird dieser einfach in einen Kochtopf gefüllt und dann auf eine Temperatur von 78 bis 80 °C erhitzt. Es ist besonders wichtig, dass diese Temperatur nicht überschritten wird, da sonst sämtliche Nährstoffe in dem Saft zerstört werden.

Direkt nach dem Pasteurisieren sollte der Saft im noch heißen Zustand in sterile Glasflaschen gefüllt werden und anschließend luftdicht verschlossen werden. Ist der Saft vollständig abgekühlt, so kann dieser im Kühlschrank über einen Zeitraum von mehreren Wochen gelagert werden.

Johannisbeersaft im Kühlschrank lagern

Auch eine reguläre Lagerung von Johannisbeersaft im Kühlschrank ist natürlich möglich, um diesen über einen längeren Zeitraum zu konservieren.

Es sollte hier jedoch darauf geachtet werden, dass sich der Saft stets in einem sterilen Gefäß befindet, damit dieser nicht mit Bakterien und Keimen in den Kontakt kommt und somit schneller abläuft.

Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass das Gefäß, in welchem sich der Saft befindet, stets luftdicht verschlossen wird. So kann der Saft nämlich nicht den Geruch oder den Geschmack von anderen Lebensmitteln aufnehmen.

Johannisbeersaft mit Zucker haltbar machen

Bei dem Zuckern handelt sich um eine perfekte Möglichkeit zum Haltbarmachen von Johannisbeersaft. Zucker weist nämlich generell eine konservierende Wirkung auf und kann somit die Haltbarkeit von dem Saft verlängern.

Genau so kann der Johannisbeersaft natürlich auch zu einem Sirup verarbeitet werden. Dazu wird dieser in einen Kochtopf gegeben und mit einer größeren Menge an Zucker aufgekocht.

Der Saft wird nun zusammen mit dem Zucker bei mittlerer Hitze gekocht, bis dieser dickflüssig wird. Nun wird der noch heißen Sirup in sterile Glasflaschen fühlt und luftdicht verschlossen.

Es sollte nun auf eine Lagerung im Kühlschrank geachtet werden, wo sich der Johannisbeersirup über einen Zeitraum von mehreren Wochen hält.

Johannisbeersaft einfrieren

Am längsten haltbar machen lässt sich Johannisbeersaft natürlich, wenn dieser eingefroren wird. Zum Einfrieren sollte dieser jedoch in ein luftdichtes Gefäß gegeben werden. Du kannst auch bei den Johannisbeeren ähnlich vorgehen, um sie haltbar zu machen.

Unter anderem ist dazu eine Plastikflasche geeignet, welche zuvor gründlich gereinigt wurde. Es sollte hierbei darauf geachtet werden, dass die Flasche nicht vollständig mit dem Saft gefüllt wird, denn sonst kann diese im Tiefkühler platzen.

Alternativ kann der Saft natürlich auch in einem Kunststoffbehälter mit luftdichtem Verschluss eingefroren werden. Sobald der Johannisbeersaft erst einmal eingefroren wurde, bleibt dieser über einen Zeitraum von mehreren Monaten haltbar.

Johannisbeersaft mit Zitronensäure säuren

Säuren kommt ebenfalls in Frage, um die Haltbarkeit von Johannisbeersaft zu erhöhen. Befindet sich in diesem Säure, so sorgt diese nämlich grundsätzlich dafür, dass Bakterien und Keime abgetötet werden.

Besonders gut gesäuert werden kann Johannisbeersaft mit Zitronensäure. Dazu wird diesem einfach etwas Zitronensaft zugegeben.

Durch den Zitronensaft hält sich der Johannisbeersaft einige Tage länger. Es sollte hier jedoch auch eine Lagerung im Kühlschrank geachtet werden, um eine maximale Konservierung zu erzielen.

Vakuumieren: Ebenfalls möglich für längere Frische

Zu guter Letzt kann Johannisbeersaft auch vakuumiert werden, um diesen über einen längeren Zeitraum zu konservieren. Das Vakuumieren sorgt dafür, dass kein Sauerstoff mit dem Saft in den Kontakt kommt, sodass dieser natürlich auch nicht mit Bakterien und Keimen in den Kontakt kommt.

Wurde der Johannisbeersaft vakuumiert, so kann dieser unter anderem im Kühlschrank gelagert werden. Noch besser ist es allerdings, wenn dieser im Tiefkühler gelagert wird, da hier im vakuumierten Zustand die längste Konservierung erzielt wird.

Einige Methoden kommen nicht in Frage

Es sollte beachtet werden, dass sich nicht jede Methode zum Konservieren von Johannisbeersaft eignet. Verzichtet werden sollte aufjeden Fall auf das Räuchern, das Salzen, das fermentieren, die naturbelassene Lagerung, das Trocknen, das Einkochen sowie das Einlegen.

Schreibe einen Kommentar