Kartoffelgratin aufwärmen – so geht’s richtig (geniale Tipps)

Darf man Kartoffelgratin aufwärmen? Ein Kartoffelgratin darf auch nach einigen Tagen noch erwärmt werden, sofern auf eine Lagerung im Kühlschrank geachtet werden. Zum Erhitzen eignen sich der Backofen und die Mikrowelle am besten.

In der Pfanne kann das Kartoffelgratin ebenfalls aufgewärmt werden.

Kartoffelgratin im Backofen aufwärmen

Da ein Kartoffelgratin ohnehin im Backofen zubereitet wird, kann das beliebte Gericht auch im Backofen erhitzt werden.

Der Ofen wird dafür zunächst auf eine Temperatur von 175 °C vorgeheizt. Das Kartoffelgratin wird in der Auflaufform mit Alufolie abgedeckt, um ein Austrocknen beim Aufwärmen zu verhindern.

Anschließend wird das Gericht für 15 bis 20 Minuten in den Backofen geschoben. Die genaue Aufwärmzeit kann sich je nach Größe des Kartoffelgratins unterscheiden.

Kartoffelgratin in der Mikrowelle aufwärmen

Am schnellsten lässt sich ein Kartoffelgratin in der Mikrowelle erwärmen: Davor sollte die beliebte Spezialität allerdings in kleine Portionen unterteilt – und in einen hitzebeständigen Behälter gefüllt werden.

Außerdem wird das Kartoffelgratin abgedeckt, sodass eine saftige Konsistenz erhalten bleibt.

Bei einer Leistung von 600 Watt wird das Kartoffelgratin dann für 3 bis 4 Minuten in die Mikrowelle gestellt.

Zwischendurch kann das Kartoffelgratin einmal umgerührt werden, wobei beachtet werden sollte, dass das Gericht seine feste Konsistenz verliert.

Kartoffelgratin in der Pfanne aufwärmen

Zu guter Letzt kann ein Kartoffelgratin auch in der Pfanne warm gemacht werden: Dazu wird im ersten Schritt etwas Öl oder Butter in der Pfanne erhitzt.

In kleinen Portionen wird das Kartoffelgratin dann in die Pfanne gegeben, abgedeckt und bei einer mittleren Hitze aufgewärmt.

Nach 4 bis 5 Minuten hat das Kartoffelgratin in der Regel die gewünschte Temperatur erreicht und kann bereits verzehrt werden.

Weitere Methoden zum Aufwärmen von Kartoffelgratin

Theoretisch kann ein Kartoffelgratin auch in einem Airfryer erwärmt werden: Dazu wird das Gericht bei 180 °C für rund 5 Minuten in den Airfryer gestellt.

Länger sollte sich das Kartoffelgratin nicht in der Heißluftfritteuse befinden, da das Kartoffelgratin sonst zu trocken wird und von außen möglicherweise verbrennt.

Tipps zum Aufwärmen von Kartoffelgratin

Es ist auf eine Lagerung des Kartoffelgratins im Kühlschrank zu achten, bevor die Spezialität aufgewärmt wird. Im Kühlschrank beträgt die Haltbarkeit maximal 3 Tage.

Wurde das Kartoffelgratin nicht im Kühlschrank aufbewahrt, so haben sich möglicherweise schon Bakterien und Keime gebildet.

Außerdem ist es empfehlenswert, das Kartoffelgratin vor dem Aufwärmen in kleine Portionen zu unterteilen. So wird das Gratin gleichmäßiger aufgewärmt.

Darüber hinaus sollte ein Kartoffelgratin nie bei einer zu hohen Temperatur aufgewärmt werden, da die Konsistenz sonst zu trocken wird.

Schreibe einen Kommentar