Kann man Leitungswasser in der Bretagne trinken? Das Leitungswasser in der Bretagne entspricht der Trinkwasserqualität und kann daher ohne Probleme getrunken werden. Grund dafür ist vor allem, dass die Bretagne als Region Frankreichs an die in der EU geltenden Richtlinien zur Qualität des Leitungswassers gebunden ist.
Daher gehen von dem Leitungswasser in der Bretagne keine Gefahren für die Gesundheit aus.
Woher stammt das Leitungswasser in der Bretagne?

Zu einem Großteil handelt es sich bei dem Leitungswasser in der Bretagne um Grundwasser, welches aus den regionalen Grundwasserdepots stammt. In einigen Regionen wird aber auch auf Oberflächenwasser aus Flüssen und Seen zurückgegriffen.
Grundsätzlich wird das Wasser unter den europäischen Vorschriften aufbereitet, um somit für Trinkwasserqualität zu garantieren.
Regelmäßigen Tests wird dieses ebenfalls unterzogen, um sicherzustellen, dass bestimmte Schadstoffe im Leitungswasser nicht die zulässigen Höchstwerte überschreiten.
Gibt es regionale Qualitätsunterschiede?

In der Bretagne können je nach Region durchaus Unterschiede in der Qualität des Leitungswassers vorliegen. So gibt es einige Regionen, welche landwirtschaftlich besonders stark genutzt werden.
Dementsprechend sind die Nitratvorkommen im Grundwasser hoch und machen sich hier auch im Leitungswasser bemerkbar.
Es können also regionale Unterschiede in der Nitratkonzentration vorliegen. Dennoch ist das Leitungswasser grundsätzlich in allen Regionen der Bretagne trinkbar.
Trinkwasserbrunnen in der Bretagne

In vielen Städten und Gemeinden der Bretagne gibt es Brunnen. Diese liefern allerdings kein Trinkwasser und somit lässt sich an diesen auch nicht die Wasserflasche auffüllen.
Allerdings gibt es in der Bretagne mehr als 200 verschiedene Trinkwasserbrunnen, welche an unterschiedlichen Orten in der Region platziert sind. Erkennen lassen sich die Trinkwasserbrunnen an einem dementsprechenden Hinweis.
Gerade an heißen Sommertagen stellen die speziellen Trinkwasserbrunnen eine optimale Möglichkeit zum Auffüllen der Wasserflasche dar.
Qualität des Badewassers in der Bretagne

Die Qualität des Badewasser unterscheidet sich nicht von der Qualität des Leitungswassers, da das Leitungswasser in der Bretagne auch zum Baden benutzt wird. Von dem Verschlucken des Badewassers gehen also keine gesundheitlichen Gefahren aus.
In öffentlichen Badeanstalten sollte jedoch darauf geachtet werden, das Badewasser nicht in den Mund zu bekommen oder herunterzuschlucken. In dem Badewasser befindet sich nämlich ein hoher Chlorgehalt.
Hotels und Unterkünfte in der Bretagne – kann das Leitungswasser hier getrunken werden?

In der Bretagne lässt sich das Leitungswasser in der Regel in den meisten Hotels und Unterkünften trinken. Dennoch gibt es Hotels und Unterkünfte, welche nicht die Hygienestandards erfüllen und dementsprechend verschmutztes Leitungswasser aufweisen.
Gerade bei älteren Hotels und Unterkünften kann dies der Fall sein.
Hier bestehen die Wasserleitungen außerdem noch häufig aus Nickel und Blei, sodass Schwermetalle in das Leitungswasser abgegeben werden. Um dies zu verhindern, sollten sich Reisende stets bei ihren Hotels oder Unterkünften über die Trinkwasserqualität informieren.
Ein Nitratfilter ist in einigen Regionen sinnvoll

Wie schon erwähnt, gibt es in einigen Regionen der Bretagne besonders hohe Nitratkonzentrationen im Leitungswasser.
Zwar befinden sich diese immer noch unter den zulässigen Höchstwerten für die Trinkwasserqualität, allerdings kann Nitrat in größeren Mengen gerade für Säuglinge oder alte Menschen schädlich sein. Mit einem Nitratfilter kann die Nitratkonzentration effektiv begrenzt werden.
Abgefülltes Wasser in der Bretagne kaufen

Abgefülltes Wasser in den Supermärkten der Bretagne ist günstig: Für durchschnittlich 0,60 € sind hier 1,5 Liter Trinkwasser erhältlich.