Kann man Schnittlauch einfrieren? Schnittlauch eignet sich sehr gut zum Einfrieren und kann im Tiefkühler über einen Zeitraum von 1 Jahr gelagert werden, sodass dieser auf Vorrat eingefroren werden kann.
Vor dem Einfrieren sollte dieser allerdings gründlich gewaschen werden und in kleine Stückchen geschnitten werden, damit sich diese optimal portionieren lässt. Darüber hinaus sollte dieser luftdicht verpackt werden, damit sich ein Gefrierbrand auf diesen bilden kann.
Schnittlauch direkt nach der Ernte einfrieren

Besonders wichtig ist, dass der Schnittlauch direkt nach der Ernte beziehungsweise nach dem Kauf eingefroren wird, da dieser nur so möglichst frisch ist. Dies wiederum führt dazu, dass sich das Kraut über einen maximalen Zeitraum im Tiefkühler hält.
Ist dieses hingegen schon etwas älter, so fällt die Haltbarkeit von diesem deutlich kürzer aus. Auch der Geschmack von diesem kann sich dann stark verändern, sodass der Schnittlauch nicht mehr genießbar ist.
Schnittlauch vor dem Einfrieren waschen & abtrocknen

Für eine maximale Haltbarkeit sowie für einen möglichst frischen Geschmack ist es wichtig, den Schnittlauch vor dem Einfrieren zu waschen. Dabei lassen sich sämtlicher Schmutz sowie Bakterien und Keime und diesem entfernen.
Nach dem Waschen sollte der Schnittlauch natürlich noch behutsam abgetrocknet werden, damit dieser nicht zusammen mit dem Wasser eingefroren wird. Dieses würde nämlich im Tiefkühler dazu beitragen, dass sich ein Gefrierbrand auf dem Kraut bildet.
Kleingeschnittener Schnittlauch

Vor dem Einfrieren sollte der Schnittlauch weiterhin in kleine Stückchen geschnitten werden, da sich dieser somit einfacher portionieren lässt. Außerdem kann dieser somit in kleinen und praktischen Portionen entnommen werden und sofort weiterverarbeitet werden.
Um den Schnittlauch in kleine Stückchen zu schneiden, kann einfach ein reguläres Küchenmesser verwendet werden.
Schnittlauch luftdicht verpacken

Nun muss der Schnittlauch luftdicht verpackt werden, damit dieser über einen langen Zeitraum im Tiefkühler haltbar bleibt und nicht seinen intensiven Geschmack abgibt. Zum luftdichten Verpacken eignet sich vor allem ein Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose.
Die Gefrierdose sollte hier allerdings so klein wie möglich ausfallen, damit die Luftkammer in dieser nicht besonders groß ist. Eine luftdichte Verpackung schützt grundsätzlich auch vor einem Gefrierbrand sowie vor dem Kontakt mit Bakterien und Keimen.
Darüber hinaus schützt diese aber auch vor einem Gefrierbrand, welche sich durchaus auf dem Kraut bilden kann.
Eiswürfelbehälter eignen sich ebenfalls zum Einfrieren

Alternativ kann der Schnittlauch aber auch in Form von kleinen Stückchen in Eiswürfelbehälter gegeben werden und auf diese Art und Weise eingefroren werden. Dazu werden die Stückchen einfach zusammen mit etwas Wasser in die Eiswürfelbehälter gefüllt.
Diese werden im Anschluss mit Frischhaltefolie umwickelt, damit sich kein Gefrierbrand auf dem Kraut bilden kann.
Schnittlauch stets bei -18 °C einfrieren

Der Schnittlauch ist nun bereit zum Einfrieren, wobei stets auf die richtige Temperatur geachtet werden sollte, damit sich der Schnittlauch über einen möglichst langen Zeitraum im Tiefkühler hält. Die Temperatur sollte hier stets bei -18 °C liegen, denn bei einer höheren Temperatur wird das Kraut deutlich schneller schlecht und gibt darüber hinaus sein intensives Aroma ab.
Somit hält sich dieses zum Beispiel im Gefrierfach des Kühlschranks nicht so lange wie im Tiefkühler an sich.
Schnittlauch hält sich 1 Jahr im Tiefkühler

Wird der Schnittlauch unter den zuvor genannten Bedingungen eingefroren, so hält sich dieser über einen Zeitraum von bis zu 1 Jahr im Tiefkühler. Länger sollte das Kraut allerdings nicht im Tiefkühler gelagert werden, da dieses sonst auch schlecht wird beziehungsweise seinen Geschmack stark verändert.
Beachtet werden sollte, dass die Haltbarkeit von Schnittlauch, welcher in Eiswürfelbehältern gelagert wird, etwas kürzer ausfällt und bei circa 6 Monaten liegt.
Schnittlauch auftauen: Direkt weiterverarbeiten

Geht es an das Auftauen von Schnittlauch, so kann dieser einfach im noch gefrorenen Zustand direkt weiterverarbeitet werden: Perfekt lässt sich dieser dann zum Beispiel zum Kochen anwenden.
Wird der Schnittlauch allerdings zum Garnieren von Speisen verwendet, so kann dieser auch schonend über Nacht im Kühlschrank aufgetaut werden. Am nächsten Tag kann dieser dann weiterverwendet werden.