Zwetschgen trocknen & dörren – so geht’s richtig

Wie trockne oder dörre ich Zwetschgen am besten? Zwetschgen lassen sich im Backofen, in der Mikrowelle, im Dörrautomaten sowie an der Luft trocknen.

Es sollten frische und reife Zwetschgen zum Trocknen ausgewählt werden. Die Zwetschgen werden je nach Methode vor dem Trocknen halbiert oder in kleinere Stückchen geschnitten.

Zwetschgen im Backofen trocknen

Zutaten:

  • 1 kg Zwetschgen

Utensilien:

  • Backblech
  • Backpapier
  • kleines Messer

Der Backofen eignet sich perfekt zum Trocknen von Zwetschgen, denn hier behalten die leckeren Früchte ihr Aroma und ihre Nährstoffe.

Die Zwetschgen werden lediglich halbiert, gleichmäßig auf einem Backblech mit Backpapier verteilt und dann in den Backofen geschoben.

Bei einer Temperatur von 50 °C und Umluft werden die Früchte hier getrocknet. Dabei sollten sie stündlich gewendet werden.

Die Ofentür bleibt durchgehend leicht geöffnet, denn beim Trocknen entweicht reichlich Feuchtigkeit aus den Zwetschgen.

Etwa 10 Stunden brauchen die Zwetschgen, um im Ofen zu trocknen. Je nach Größe der Früchte kann das Trocknen auch bis zu 12 Stunden dauern.

Zwetschgen in der Mikrowelle trocknen

Zutaten:

  • 200 g Zwetschgen

Utensilien:

  • Teller
  • Küchenpapier
  • kleines Messer

Für kleine Mengen an Zwetschgen eignet sich auch das Trocknen in der Mikrowelle. Hier sollte allerdings beachtet werden, dass sich das Aroma der Früchte verändert. Zudem gehen viele Nährstoffe verloren.

Die Zwetschgen müssen hier außerdem in deutlich kleinere Stückchen geschnitten werden, welche nicht zu dick sind.

Die klein geschnittenen Zwetschgen werden auf einem Teller mit einem Papiertuch verteilt und bei maximaler Leistung für 3 Minuten in die Mikrowelle gestellt.

Anschließend wird die Mikrowelle geöffnet, sodass die Feuchtigkeit abziehen kann. Danach werden die Zwetschgen für weitere 30 bis 35 Minuten bei einer Leistung von 300 Watt in die Mikrowelle gestellt.

Alle 5 Minuten sollte die Mikrowelle beim Trocknen geöffnet werden. So lassen sich die Früchte alle 5 Minuten wenden.

Zwetschgen im Dörrautomat trocknen

Zutaten:

  • 1 kg Zwetschgen

Utensilien:

  • Dörrautomat
  • kleines Messer

Als weitere Methode zum Trocknen von Zwetschgen bietet sich der Dörrautomat an: Beim Dörren bleiben die meisten Nährstoffe in den Früchten erhalten. Zudem handelt es sich hierbei um eine energiesparende Methode zum Entziehen der Feuchtigkeit.

Die Zwetschgen werden auch hier halbiert, von ihren Kernen befreit und auf die Dörrgitter gelegt.

Bei 50 °C sollten die Früchte dann rund 10 bis 12 Stunden dörren. Stündlich werden die Dörrgitter rotiert, damit die Zwetschgen gleichmäßig dörren.

Zwetschgen an der Luft trocknen

Zutaten:

  • 1 kg Zwetschgen

Utensilien:

  • Backblech oder Gitter
  • Fliegennetz
  • kleines Messer

Nicht zuletzt können Zwetschgen auch an der Luft getrocknet werden. Diese schonende Methode eignet sich besonders gut für größere Mengen an Zwetschgen.

Die Zwetschgen werden dafür halbiert, entkernt und auf ein Gitter oder Backblech gelegt. Zum Schutz vor Insekten wird ein Fliegennetz auf die Zwetschgen gelegt.

Danach werden die Zwetschgen an einen trockenen und warmen Ort gestellt, an welchem eine niedrige Luftfeuchtigkeit herrscht.

Werden die Zwetschgen draußen getrocknet, so sollten sie nicht direkt in die Sonne gestellt werden.

Insgesamt müssen die Zwetschgen 7 bis 10 Tage an der Luft trocknen. Täglich sollten sie dabei einmal gewendet werden.

Tipps und Tricks zum Trocknen von Zwetschgen

Getrocknete Zwetschgen bleiben bis zu 12 Monate in einem luftdichten und trockenen Behälter haltbar.

Zum Trocknen sollten primär kleinere Zwetschgen ausgewählt werden. Darüber hinaus sollte die Mikrowelle nur notfalls zum Trocknen der Früchte benutzt werden.

Schreibe einen Kommentar