Welches Fleisch eignet sich am besten für Tatar? Tatar kann aus Rindfleisch, Lammfleisch, Hirschfleisch, Wildschweinfleisch und Elchfleisch zubereitet werden.
Welches Fleisch für ein Tatar am besten ist und worauf dabei zu achten ist, haben wir untenstehend zusammengestellt.
Rindfleisch für Tatar

Rindfleisch ist die beliebteste Fleischsorte für die Zubereitung eines klassischen Tatars: Rindertatar ist besonders zart und zeichnet sich durch ein leckeres Aroma aus. Zubereitet wird das Rindertatar typischerweise aus dem Filetstück vom Rind.
Der Kamm und das „falsche Filet“ aus der Schulter des Rindes eignen sich ebenfalls für die Zubereitung von einem Rindertatar. Das Fleisch wird meist in hauchdünne Scheiben – und dann in kleine Würfel geschnitten.
Bekannt ist Rindstatar für einen sehr niedrigen Fettgehalt, denn das Fett des Rindes würde den Geschmack zu stark verändern.
Lammfleisch für Tatar

Tatsächlich lässt sich ein Tatar auch aus Lammfleisch zubereiten: Ein Lammtatar zeichnet sich durch einen einzigartigen Geschmack aus, welches etwas intensiver ist als bei einem klassischen Rindertatar.
Für die Zubereitung eines Lammtatars wird typischerweise auf das Lammnierstück zurückgegriffen. Es handelt sich hierbei um den besten Cut, welcher aus dem Rückenfilet und dem kleinen Filet des Tieres stammt.
Dadurch wird das Lammtatar zart und weist zugleich einen niedrigen Fettgehalt auf. Außerdem schmeckt das Lammnierstück nicht so streng wie andere Cuts vom Lamm.
Das Lammnierstück wird typischerweise in kleine Würfel geschnitten und etwas grober gegessen als ein Rindertatar. Gerne wird ein Lammtatar mit Kapern und Frühlingszwiebeln kombiniert.
Hirschfleisch für Tatar

Ein leckeres Tatar lässt sich auch aus Wildfleisch zubereiten. Besonders beliebt ist hier das Fleisch vom Hirsch:
Zubereitet wird das Tatar in der Regel aus dem Hirschfilet oder dem Hirschschinken. Diese Cuts sind für ein leckeres Aroma und eine zarte Konsistenz bekannt.
Teilweise werden beide Cuts auch miteinander gemischt, um ein neues Aroma zu erzeugen. Der Fettgehalt fällt beim Hirschtatar oftmals etwas höher aus.
Generell zeichnet sich Hirschtatar im Vergleich zu Rindertatar durch einen kräftigen und aromatischen Geschmack aus.
Es ist zugleich zu beachten, dass Hirschfleisch einen stärkeren Eigengeschmack hat und daher im Zuge der Zubereitung intensiver gewürzt werden muss.
Wildschweinfleisch für Tatar

Weiterhin kommt auch Wildschweinfleisch für die Zubereitung von einem Tatar infrage. In der Regel wird dafür ausschließlich auf das Filetstück aus dem Rücken des Wildschweins zurückgegriffen.
Dieser Cut ist besonders zart und schmeckt aromatisch. Roh kann das Filetstück aus dem Rücken daher gut verzehrt werden.
Es ist dennoch zu beachten, dass ein Wildschweintatar einen stärkeren Eigengeschmack besitzt als ein klassisches Rindertatar.
Deshalb sollte das Fleisch vom Wildschwein mit aromatischen Zutaten wie fermentiertem Pfeffer oder einer Schwarzwurzel vermischt werden.
Elchfleisch für Tatar

Wer die Möglichkeit hat, frisches Elchfleisch zu kaufen, kann daraus ebenfalls ein Tatar zubereiten.
Ein Tatar aus Elchfleisch schmeckt besonders intensiv und würzig. In seiner Farbe gleicht das Elchtatar dem Rindertatar.
Zubereitet wird ein Elchtatar oftmals aus der Hochrippe, was an der zarten Konsistenz und dem leckeren Aroma liegt.
Elchtatar wird aufgrund des intensiven Aromas gerne mit Zutaten kombiniert, welche sich durch einen intensiven Geschmack auszeichnen: Beispielsweise gehören dazu Chilis, Pfeffer oder Zwiebeln.
Ein Elchtatar darf nur aus frischem Elchfleisch zubereitet werden, sodass auf gefrorenes Fleisch verzichtet werden muss.