Wie trockne ich Holunderblüten am besten? Holunderblüten können im Backofen, in der Mikrowelle sowie an der Luft getrocknet werden.
Davor werden die gröberen Stiele entfernt, da diese zu viel Zeit zum Trocknen benötigen. Für den besten Geschmack werden ausschließlich frische Blüten am Vormittag geerntet.
Holunderblüten im Backofen trocknen
Zutaten:
- 50 Holunderblütendolden
Utensilien:
- Backblech
- Backpapier
Das Trocknen im Backofen geht schnell und sorgt außerdem für ein leckeres Ergebnis. Weiterhin werden die wichtigen Nährstoffe in den Blüten hier nicht zerstört.
Als Erstes werden die dickeren Stiele von den Trieben der Holunderblüten entfernt. Anschließend werden die Blüten gleichmäßig auf einem Backblech mit Backpapier verteilt.
Bei 40 °C werden die Holunderblüten dann in den Backofen geschoben. Die Ofentür sollte leicht geöffnet bleiben.
Circa 60 bis 90 Minuten brauchen die Holunderblüten nun im Backofen, um ihre Feuchtigkeit abzugeben. Dabei sollten die Blüten mehrmals gewendet werden.
Holunderblüten in der Mikrowelle trocknen
Zutaten:
- 10 Holunderblütendolden
Utensilien:
- Teller
- Küchenpapier
Wer Holunderblüten in Sekundenschnelle trocknen möchte, kann auf die Mikrowelle setzen.
Hier ist jedoch zu beachten, dass die Blüten die meisten Nährstoffe verlieren und zudem ihren Geschmack verändern. Für das optimale Ergebnis sorgt die Mikrowelle daher nicht.
Zum Trocknen werden die Holunderblüten in einem Papiertuch eingewickelt, auf einen Teller gelegt und bei der niedrigsten Leistung in die Mikrowelle gestellt.
Nach 30 Sekunden werden die Holunderblüten dann einmal überprüft und anschließend für weitere 30 Sekunden in die Mikrowelle gestellt.
In der Regel dauert es insgesamt nur 2 bis 3 Minuten, bis die Holunderblüten in der Mikrowelle trocken werden.
Holunderblüten an der Luft trocknen
Zutaten:
- 50 Holunderblütendolden
Utensilien:
- Fliegennetz
- Faden
Zu guter Letzt können Holunderblüten auch an der frischen Luft getrocknet werden. Durch das Trocknen an der Luft bleiben nahezu alle Nährstoffe erhalten und die Blüten weisen den besten Geschmack auf.
Die Holunderblüten werden an ihren Stielen zusammengebunden und dann an einem trockenen und warmen Ort aufgehängt.
Draußen sollten die Holunderblüten unter keinen Umständen mit Regen in den Kontakt kommen. Weiterhin werden die Holunderblüten mit einem Fliegennetz umwickelt.
Nach 1 Woche sind die Holunderblüten in der Regel trocken.
Tipps und Tricks zum Trocknen von Holunderblüten
Zum Aufbewahren werden die getrockneten Blüten in ein sauberes Schraubglas oder in einen luftdichten Behälter gefüllt. Unter dunklen und trockenen Lagerbedingungen bleiben die Holunderblüten bis zu 12 Monate haltbar.
Das Trocknen in der Mikrowelle sollte lediglich eine Notfalllösung darstellen. Wer Zeit und Geduld mitbringt, sollte das Trocknen an der Luft stets bevorzugen.