Das perfekte Mehl für Sauerteig (Mehlsorte & Zubereitung)

Welches Mehl eignet sich am besten für Sauerteig? Für einen Sauerteig können Weizenmehl, Roggenmehl, Dinkelmehl, Buchweizenmehl und Reisvollkornmehl verwendet werden.

Wir stellen dir untenstehend die besten Mehlsorten für einen Sauerteig vor.

Weizenmehl für Sauerteig

Weizenmehl zeichnet sich durch gute Backeigenschaften aus und ist nicht ohne Grund das beliebteste Backmehl: Auch für die Zubereitung eines Sauerteigs ist die Mehlsorte perfekt geeignet.

Lediglich mit warmen Wasser kann das Weizenmehl vermischt werden, um den Sauerteig anzusetzen.

Am besten eignet sich Weizenmehl des Typs 1050 für die Zubereitung eines Sauerteigs. Hierbei handelt es sich um eine Mehlsorte mit einem hohen Mineralgehalt. Zudem ist Weizenmehl des Typs 1050 etwas kräftiger im Geschmack.

Alternativ lassen sich auch die Typen 1600, 812 und 550 verwenden. Weizenmehl des Typs 450 ist hingegen nicht für die Zubereitung von Sauerteig geeignet.

Roggenmehl für Sauerteig

Roggenmehl sorgt für einen kräftigen und intensiven Geschmack. Genau aus diesem Grund handelt es sich hierbei um eine der beliebtesten Mehlsorten für einen Sauerteig.

Unterschiede in der Zubereitung gibt es hier im Vergleich zum Weizenmehl nicht. Zu den besten Roggenmehlsorten für einen Sauerteig gehören die Typen 815, 997, 1150, 1370 und 1740.

Es sollte beachtet werden, dass die Wassermenge mit der steigenden Zahl ebenfalls erhöht werden muss, da der Sauerteig sonst später nicht die gewünschte Konsistenz aufweist.

Generell zeichnet sich Roggenmehl durch einen hohen Gehalt an Nährstoffen aus. Der Glutengehalt fällt wiederum etwas niedriger als bei dem Weizenmehl aus.

Dinkelmehl für Sauerteig

Da sich Dinkelmehl durch ähnliche Eigenschaften wie Weizenmehl und Roggenmehl auszeichnet, kommt die beliebte Mehlsorte ebenfalls für einen Sauerteig infrage.

Dinkelmehl wird auf die gleiche Art und Weise wie Weizenmehl und Roggenmehl zu einem Sauerteig verarbeitet. Am besten eignet sich dabei die Typen 630, 812 und 1050 für einen Sauerteig.

Es ist zu beachten, dass die Typen 812 und 1050 mit etwas mehr Wasser vermischt werden müssen als der Typ 630.

Buchweizenmehl für Sauerteig

Wer einen glutenfreien Sauerteig ansetzen möchte, kann auf Buchweizenmehl zurückgreifen. Das Pseudogetreide schmeckt etwas intensiver und so entwickelt auch der Sauerteig einen kräftigen Geschmack.

Mit einem herkömmlichen Buchweizenmehl gestaltet sich das Ansetzen eines Sauerteigs schwierig.

Allerdings gelingt das Ansetzen des Sauerteigs mit einem hochwertigen Buchweizenmehl oder mit frisch gemahlenem Buchweizen.

Weiterhin sollte mehr Zeit eingeplant werden, denn der Sauerteig mit Buchweizenmehl kann mehr als 10 Tage in Anspruch nehmen, bis er aktiv wird und weiterverarbeitet werden kann.

Dafür zeichnet sich Buchweizenmehl aber durch viele gesundheitliche Vorteile aus: Unter anderem ist die Mehlsorte reich an Ballaststoffen und essenziellen Aminosäuren.

Reisvollkornmehl für Sauerteig

Tatsächlich lässt sich auch aus Reisvollkornmehl ein glutenfreier Sauerteig ansetzen, welcher nahezu einem Sauerteig aus Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl entspricht.

Das Ansetzen ist dabei sehr einfach und dauert nicht viel länger als bei herkömmlichen Mehlsorten. Außerdem entwickelt der Sauerteig eine optimale Konsistenz und einen milden Geruch.

Nach dem Ansetzen kann der Sauerteig aus Reisvollkornmehl dann auch mit Reisvollkornmehl zu einem Brot verarbeitet werden. Alternativ eignen sich herkömmliche Mehlsorten zur Weiterverarbeitung des Sauerteigs.

Schreibe einen Kommentar