• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

foodwissen.de

Alles zur richtigen Ernährung

Chili con Carne einfrieren & auftauen

Kann man Chili con Carne einfrieren? Das Einfrieren von Chili con Carne ist gut möglich, sollte jedoch stets luftdicht in einer Gefrierdose oder in einem Gefrierbeutel erfolgen. So hält sich das Chili con Carne im Tiefkühler über einen Zeitraum von rund 4 bis 6 Monaten.

Werbung:


Jetzt mehr erfahren.

Es kann grundsätzlich empfohlen werden, das Chili con Carne von Anfang an in kleinere Portionen zu unterteilen, denn so kann dieses besser aufgetaut werden. Zum Auftauen kann das Chili con Carne einfach in den Kochtopf gegeben werden.

Chili con Carne vor dem Einfrieren abkühlen lassen

Es ist vor dem Einfrieren von Chili con Carne grundsätzlich wichtig, dass Gericht zunächst abkühlen zu lassen. Nur so kann dieses nämlich unter den idealen Bedingungen eingefroren werden.

Wird das Chili con Carne hingegen noch im heißen Zustand eingefroren, so ist dies für den Geschmack von diesem nicht gut.

Werbung:

Empfohlen: Jetzt FFP2-Maske kaufen (Made in Germany)

Nur portioniertes Chili con Carne einfrieren

Vor dem Einfrieren sollte das Chili con Carne außerdem auch in Portionen unterteilt werden, welche sinnvoll erscheinen. So kann sichergestellt werden, dass es später effektiver aufgetaut werden kann.

Darüber hinaus kann so auch sichergestellt werden, dass nur eine kleine Portion des Chili con Carnes wieder aufgetaut werden muss.

Werbung:


Jetzt mehr erfahren.

Gefrierdosen oder Gefrierbeutel zum Einfrieren benutzen

Nun sollte das Chili con Carnes noch luftdicht verpackt werden. Für diesen Zweck eignet sich eine Gefrierdose am besten, denn diese lässt ein luftdichtes Verschließen zu.

Alternativ kann natürlich auch ein Gefrierbeutel benutzt werden, wobei immer darauf geachtet werden sollte, dass dieser ebenfalls ein luftdichtes Verschließen zulässt.

Luftdicht verpackt werden sollte das Chili con Carnes vor dem Einfrieren grundsätzlich, damit sich dieses länger hält und außerdem im Tiefkühler keinen Gefrierbrand bildet.

Chili con Carne bei -18 °C einfrieren

Bei -18 °C handelt es sich um die ideale Temperatur zum Einfrieren von Chili con Carnes – daher sollte die beliebte Speise stets bei dieser Temperatur eingefroren werden.

Werbung:

Empfohlen: Günstige FFP2-Maske kaufen (Versand aus Deutschland)

Denn bei dieser Temperatur hält es sich am längsten. Eine Temperatur von -18 °C herrscht in den meisten Tiefkühlern.

Chili con Carne hält sich eingefroren für 4 bis 6 Monate

Wurde das Chili con Carnes eingefroren, so hält sich dieses in jedem Fall für 4 bis 6 Monate, sollte allerdings anschließend spätestens verzehrt werden.

Werbung:


Jetzt mehr erfahren.

Länger als 6 Monate sollte das Chili con Carnes nicht im Tiefkühler gelagert werden, da dieses aufgrund des höheren Fettgehalts im Hackfleisch sonst ranzig wird und einen dementsprechenden Geschmack annimmt.

Empfohlener Artikel: Haltbarkeit von Chili con Carne im Kühlschrank

Chili con Carne auftauen

Wer sein eingefrorenes Chili con Carnes wieder auftauen möchte, hat dazu eine ganz einfache Möglichkeit: Das Chili con Carnes wird einfach im noch gefrorenen Zustand in einen Kochtopf gegeben und langsam erhitzt. So verliert dieses nicht sein typisches Aroma und kann schon nach kurzer Zeit genossen werden.

Kategorie: Einfrieren

Haupt-Sidebar

Werbung

Neueste Beiträge

  • Schlagsahne einfrieren & auftauen
  • Haltbarkeit von Salzteig
  • Haltbarkeit von Smoothie
  • Haltbarkeit von Schlagsahne
  • Haltbarkeit von Cervelats
  • Haltbarkeit von Edamame
  • Couscous einfrieren & auftauen
  • Tzatziki einfrieren & auftauen
  • Feigen einfrieren & auftauen
  • Chili con Carne einfrieren & auftauen
  • Blätterteig einfrieren & auftauen
  • Schweinefleisch richtig einfrieren & auftauen
  • Haltbarkeit von Schweinefleisch
  • Haltbarkeit von Sherry
  • Sauerteig einfrieren & auftauen
  • Haltbarkeit von Sauerteig – wann ist er schlecht?
  • Haltbarkeit von Sülze
  • Sülze einfrieren & auftauen
  • Haltbarkeit von Spitzkohl
  • Spitzkohl & auftauen – so geht’s richtig

© foodwissen.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
Obwohl wir unsere Inhalte so gut wie möglich recherchieren, können Fehler oder Falschangaben nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision