Milchreis kann sehr gut eingekocht werden und bleibt dadurch lange haltbar. So kann der süße und cremige Reis jederzeit aufgewärmt und verzehrt werden.
Mit unserem simplen Rezept lernst du, wie du Milchreis selbst einwecken kannst.
Zutaten zum Einkochen von Milchreis
- 200 g Milchreis
- 1 Liter Vollmilch
- 1 EL Zimt
- 1 Vanilleschote
- 100 g Zucker
- 50 g Butter
Zucker, Zimt und Vanille gehören zu den Gewürzen, welche am häufigsten zum Einwecken von Milchreis verwendet werden.
Zusätzlich können Anis, Nelken und Muskatnuss zum Einwecken des Milchreises benutzt werden. Kardamom und Ingwer lassen den Milchreis exotisch schmecken.
So wird Milchreis eingekocht
1. Einmachgläser reinigen
Vor der Zubereitung des Milchreises werden die Einmachgläser gereinigt. Dazu eignet sich die Spülmaschine.
Alternativ können die Gläser ausgekocht werden, denn auch dadurch werden die Bakterien und Keime abgetötet.
Nach der Reinigung werden die Einmachgläser umgedreht und auf ein sauberes Küchentuch gestellt.
2. Milchreis zubereiten
Jetzt werden die Milch, der Reis und der Zucker aufgekocht. Dabei sollte auf eine mittlere Hitze geachtet werden, damit die Milch nicht zu stark aufschäumt.
Nach einigen Minuten werden das Vanillemark und der Zimt dazugegeben. Bei einer niedrigen Hitze sollte der Milchreis nun für 30 bis 40 Minuten köcheln.
Bevor der Milchreis fertig ist, sollte ein Stückchen Butter dazugegeben werden, denn dadurch entwickelt der Milchreis eine cremige Konsistenz.
3. Milchreis in Einmachgläser füllen und fest verschließen
Der heiße Milchreis wird anschließend in die Einmachgläser gefüllt. Etwas Platz sollte allerdings noch gelassen werden, damit die Einmachgläser nicht platzen. Nach dem Befüllen werden die Gläser fest verschlossen und auf den Deckel gestellt.
4. Milchreis 40 Minuten einkochen
Die Einmachgläser mit dem Milchreis werden jetzt in einen großen Topf mit Wasser gestellt. Dabei sollte das Wasser lediglich bis zu den Deckeln der Gläser reichen.
Das Wasser wird jetzt zum Kochen gebracht. Insgesamt wird der Milchreis 40 Minuten eingekocht.
Danach werden die Einmachgläser mit einer Zange aus dem Wasser geholt und abgetrocknet.
5. Im Keller oder in der Speisekammer reinigen
Die abgekühlten Einmachgläser sollten an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, denn hier bleibt der Milchreis am längsten haltbar. Nach dem Öffnen sollte der Milchreis innerhalb weniger Tage gegessen werden.
Tipps für Variationsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen
Eingekochter Milchreis stellt eine leckere Nachspeise oder eine vollwertige Mahlzeit dar. Du kannst den Milchreis vor dem Einkochen nach deinem eigenen Geschmack verfeinern:
Zum Beispiel können Kardamom oder Ingwer dazugegeben werden, um einen exotischen Geschmack zu erzeugen.
Anis, Muskatnuss und Nelken eignen sich ebenfalls für die Zubereitung von Milchreis. Ernährst du dich vegan, so kannst du die Vollmilch mit einer pflanzlichen Milch ersetzen.
Liebes Foodwissenteam,
Mit dem Verweis auf den Einkochkanal Steffi Kocht Ein wollte ich Ihnen mitteilen, dass Milchreis aufgrund des hohen Stärkegehalts sowie des hohen Milchgehalts nicht als Vollkonserve einkekocht werden kann. Stärke und Eiweiß reagieren chemisch gerne miteinander, wogegen leider auch das Einwecken nicht hilft. Im Kühlschrank kann man das ganze tatsächlich für längere Zeit lagern (bei einer Temperatur von unter 8 Grad nicht in einer Kühlen vorratskammer bei ca. 15 bis 20 Grad!). Ich denke nicht, dass es super gefährlich wäre, da der Verderb des Milchreis offensichtlich wird, durch Gestank und lösen des Vakuums, dennoch ist es schade, wenn Leute dieses Rezept ausprobieren und die Lebensmittel danach aufgrund von Verderb im Müll landen. Vielleicht könnte man einfach die Tips zur Lagerung ändern.
Liebe Grüße,
Chiara Mertens